MTK   |   Onlinepublikationen   |   A01UP2 Sonderforschungsbereich 933: Materiale Textkulturen.
Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften
Suche im Inschriftentext von 217 Inschriften
Kirche
Inschriftentyp
Sprache
Person
     
ID 11
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Uranius maior / cum s(ui)s f(ecit) p(edes) XC
Sprache Latein
Personen Uranius maior
Präsenz nördlich des Mittelgangs unmittelbar vor dem Presbyterium und Sanktuarium
Materialität zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in langrechteckigen dunklen Rahmen
Datierung Ende 4./Anf. 5. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422d
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 241 Nr. 4; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 275 Nr. 4.; SupplIt 10 (1992), 268 Nr. 33.
 
 
 
     
ID 12
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lauren/tia [cum] / suis [f(e)c(it)] / p(edes) CLXXX
Sprache Latein
Personen Laurentia
Präsenz nördlich des Mittelgangs am südlichen Ende eines langrechteckigen Mosaiksegments; direkt rechts schließen sich zwei weitere Inschriften gleichen Typs an
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen doppelten Rahmen
Datierung Ende 4./Anf. 5. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422a; AE 1973, 246
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 240 Nr. 1; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 274 Nr. 1; SupplIt 10 (1992), 268 Nr. 34.
 
 
 
     
ID 13
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] / [---] / [cum su]is (?) / f(ecit) p(edes) XXX
Sprache Latein
Personen
Präsenz nördlich des Mittelgangs am südlichen Ende eines langrechteckigen Mosaiksegments; direkt links und rechts schließen sich zwei weitere Inschriften gleichen Typs an
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen doppelten Rahmen
Datierung Ende 4./Anf. 5. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422b
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 240 Nr. 2; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 274 Nr. 2; SupplIt 10 (1992), 136 Nr. 35.
 
 
 
     
ID 14
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Apronianus / vir inl(ustris) / pro voto / suo fec(it)
Sprache Latein
Personen Apronianus (vir inlustris)
Präsenz an Südwestecke des Presbyteriums
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; dunkle Grundlinie unterhalb jeder einzelnen Zeile; Ranke aus Akanthusblättern im unteren Teil des Inschriftenfeldes; eingefasst in dunklen Rahmen, der wiederum von einem Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun umgeben ist
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422e; AE 1973, 248
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 245 Nr. 13; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 277 Nr. 5; SupplIt 10 (1992), 270 Nr. 37; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 58 Nr. 71.
 
 
 
     
ID 15
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannis et Domnica una / cum filiis suis Maximo / notario et def(ensore) s(an)c(t)ae Aquil(eiensis) / eccl(esiae) et Agnel[l]o v(iro) c(larissimo) pro vot(o) / suo [fe]cer(unt) [p(e)d(es) ---] C [-]
Sprache Latein
Personen Iohannis; Domnica; Maximus (filius, notarius, defensor ecclesiae)
Präsenz unmittelbar vor dem Presbyterium
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; gelegentlich Punkte als Worttrenner; gelegentlich Ligaturen; eingefasst in langrechteckigen dunklen Rahmen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422g; AE 1973, 250
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 244f. Nr. 11; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 278f. Nr. 7; SupplIt 10 (1992), 271 Nr. 38; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 63 Nr. 82.
 
 
 
     
ID 16
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Eufemia / cum filio / suo Cryso/gono def(ensore) / s(an)c(t)ae eccl(esiae) / Aquil(eiensis) f(e)c(it) / p(e)d(es) C
Sprache Latein
Personen Eufemia; Crysogonus (filius, defensor ecclesiae)
Präsenz an Nordwestecke des Presbyteriums
Materialität siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; dunkle Grundlinie unterhalb jeder einzelnen Zeile(?); Ranke aus Akanthusblättern im unteren Teil des Inschriftenfeldes; eingefasst in dunklen Rahmen, der wiederum von einem Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun umgeben ist
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422h; AE 1973, 260
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 244 Nr. 10; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 280 Nr. 8; SupplIt 10 (1992), 272 Nr. 39; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 57 Nr. 70.
 
 
 
     
ID 17
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Bonosu[s] / def(ensor) s(an)c(t)ae / eccl(esiae) Terg(estinae) / f(e)c(it) p(e)d(es) / C
Sprache Latein
Personen Bonosus (defensor ecclesiae)
Präsenz im westlichen Teil des Mittelschiffs, unmittelbar am nördlichen Rand eines großen Mosaiksegments; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422i; AE 1973, 253
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 243 Nr. 7; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges, (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 281 Nr. 10; SupplIt 10 (1992), 273 Nr. 40; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 62 Nr. 79.
 
 
 
     
ID 18
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Ca]nt[ius] (?) / [def(ensor?)] s(an)c(t)[ae] / [eccl(esiae) Ter(gestinae?) cum] / suis [f(e)c(it)] p(e)d(es) / XXV
Sprache Latein
Personen Cantius (defensor ecclesiae)
Präsenz nördlich des Mittelgangs; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422n; AE 1973, 257
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 242 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 283 Nr. 14; SupplIt 10 (1992), 273 Nr. 41; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 61 Nr. 78.
 
 
 
     
ID 19
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ioh[an]/ni[s--- s(an)c(t)ae] / [ec]cl(esiae) T[erg(estinae)?] / cum [suis] / fec(it) p(e)d(es) XXXIII
Sprache Latein
Personen Iohannis (defensor ecclesiae(?))
Präsenz nördlich des Mittelgangs; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422l; AE 1973, 255
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 242 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 282 Nr. 11; SupplIt 10 (1992), 274 Nr. 42; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 62 Nr. 80.
 
 
 
     
ID 20
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Servus / tuus / Constan/tinos / pr(es)b(yter) f(e)c(it) / p(e)d(es) C
Sprache Latein
Personen Constantinos (presbyter)
Präsenz unmittelbar vor dem Presbyterium
Materialität sechzeilige Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in rechteckigen dunklen Rahmen, der den Mosaikrapport unterbricht; in umnittelbarer Nähe zu Inschriften ähnlichen Typs
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422f; AE 1973, 249
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 245 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 277f. Nr. 6; SupplIt 10 (1992), 275 Nr. 43; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 60 Nr. 76.
 
 
 
     
ID 21
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ian/uarius / pr(es)b(yter) s(an)c(t)ae / ecc(esiae) Terg(estinae) f(e)c(it) p(e)d(es) C (oder: L?)
Sprache Latein
Personen Ianuarius (presbyter)
Präsenz südlich des Mittelgangs; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von kreisrunden FEldern; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in kreisrunden Rahmen aus Schlingbändern in Rot Blassbraun und Schwarz
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422p; AE 1973, 259
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 244 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 284f. Nr. 16; SupplIt 10 (1992), 275 Nr. 44; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 61 Nr. 77.
 
 
 
     
ID 22
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Augu[s]/tinu[s] / diac[on(us)] / f(e)c(it) p(e)d(es) / C
Sprache Latein
Personen Augustinus (diaconus)
Präsenz nördlich des Mittelgangs, in direkter Nähe zum Presbyterium/Sanktuarium; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422j; AE 1973, 252
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 243f. Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 280 Nr. 9; SupplIt 10 (1992), 276 Nr. 45; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 60 Nr. 75.
 
 
 
     
ID 23
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Barsa/ina pr(i)m(icerius) / pe(n)so/rum f(e)c(it) / p(e)d(es) XVI
Sprache Latein
Personen Barsaina (primicerius)
Präsenz nördlich des Mittelgangs, unweit des Eingangs im Westen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422o; AE 1973, 258
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 241 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 284 Nr. 15; SupplIt 10 (1992), 277 Nr. 46; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 59 Nr. 73.
 
 
 
     
ID 24
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iubianu(s) /sarso[r (?) et] / Secund[a] / c(um) sui[s] / f(e)c(erunt) p(e)[d(es)] / L (?)
Sprache Latein
Personen Iubianus (sarsor); Secunda
Präsenz südlich des Mittelgangs; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in kreisrunden Rahmen aus Schlingbändern in Rot-, Hellbraun- und Schwarztönen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von kreisen Feldern
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422q; AE 1973, 260
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 243 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 285 Nr. 17; SupplIt 10 (1992), 278 Nr. 47; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 63 Nr. 81.
 
 
 
     
ID 25
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iustini/anus / c(um) suis / f(e)c(it) p(e)d(es) XV
Sprache Latein
Personen Iustinianus
Präsenz nördlich des Mittelgangs; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422k; AE 1973, 254
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 242 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 281 Nr. 12; SupplIt 10 (1992), 278 Nr. 48; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 58 Nr. 72.
 
 
 
     
ID 26
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text ]n/[-- et---]m/[--cum filia?] su/[a (?) Ste]fa[nia (?)] f(e)c(e)r(unt) p(e)d(es) / XVI
Sprache Latein
Personen Stefania (filia)
Präsenz nördlich des Mittelgangs; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen
Datierung früheres 6. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422m; AE 1973, 256
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 241f. Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 282 Nr. 13; SupplIt 10 (1992), 279 Nr. 49; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 59 Nr. 73.
 
 
 
     
ID 42
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale A
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Memoria / cum suis / p(edes) CXX
Sprache Latein
Personen Memoria
Präsenz im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des fünften Interkolumniums; in der Mitte eines Mosaiksegments mit Kreuzblüten- und Blattmuster
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem Wellenmuster in Blau- und Rottönen umgeben ist; ganz außen dreifacher Rahmen in Schwarz und Blassbraun
Datierung wohl 3. Viertel des 4. Jhs.
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 74 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 43
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale A
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Himeria / cum suis / p(edes) CXX
Sprache Latein
Personen Himeria
Präsenz im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des siebten Interkolumniums; in der Mitte eines Mosaiksegments mit Kreuzblüten- und Blattmuster
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem Wellenmuster in Blau- und Rottönen umgeben ist; ganz außen dreifacher Rahmen in Schwarz und Blassbraun
Datierung wohl 3. Viertel des 4. Jhs.
Edition CIL V 3894; ILCV 1868 adn.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 246 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 74 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 44
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale A
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Eusebia / cum suis / tessella/vit p(edes) CXX
Sprache Latein
Personen Eusebia
Präsenz im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des achten Interkolumniums; in der Mitte eines Mosaiksegments mit Wellenmuster
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen, darum weiterer breiter Rahmen mit Flechtbandmuster; ganz außen dreifacher Rahmen in Schwarz und blassbraun
Datierung wohl 3. Viertel des 4. Jhs.
Edition CIL V 3893; ILCV 1865
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 247 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 75 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 45
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale A
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Marin[us a]/col(uthus) cum / suis p(edes) X
Sprache Latein
Personen Marinus (acoluthus)
Präsenz an der Ostseite des nördlichen Seitenschiffes; eingebettet in den breiten Abschlussrahmen der Mosaiksegmente des nördlichen Seitenschiffs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf blassbraunem Grund; eingefasst in quadratischen schwarzen Doppelrahmen
Datierung wohl 3. Viertel 4. Jh.
Edition CIL V 3895; ILCV 1872
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 75f. Nr. 4.
 
 
 
     
ID 46
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale B
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Concordia / cum suis / fecit / p(edes) LX
Sprache Latein
Personen Concordia
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der dritten Säule
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; am Ende der dritten Zeile ein kleines Blatt, am Ende der vierten ein kleiner Zweig; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen; am unteren Rand des Inschriftenfeldes ein kleines Blüten- sowie Kreismotiv
Datierung wohl Mitte 5. Jh.
Edition SI 655; ILCV 1868
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 77f. Nr. 5.
 
 
 
     
ID 47
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale B
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Stercorius / et Vespula / cum suis fece/runt pedes ducentos
Sprache Latein
Personen Stercorius; Vespula
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der sechsten Säule
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Blatt am Ende der zweiten Zeile; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit Zahnschnitt, darum breiter quadratischer Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun; in den sich jeweils gegenüber liegend Zwickeln kleine Vögel und Fische
Datierung wohl Mitte 5. Jh.
Edition SI 1258; ILCV 1867
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 247 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 78 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 48
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale B
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Barbes et / Martana / feverunt cum / suis pedes / CXX
Sprache Latein
Personen Barbes; Martana
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der neunten Säule; in unmittelbarer Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen, der den Rapport an dieser Stelle unterbricht
Datierung wohl Mitte 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 79 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 49
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale B
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Rufinus v(ir) c(larissimus) / cum suis / fecit / pedes CCC
Sprache Latein
Personen Rufinus (vir clarissimus)
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der neunten Säule; in unmittelbarer Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unter der Schrift eine Efeuranke; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen, der den Rapport an dieser Stelle unterbricht
Datierung wohl Mitte 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 79f. Nr. 8.
 
 
 
     
ID 50
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale B
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Stercorius / et Decentiu[s] / cum suis / fec(erunt) p(edes) CCC
Sprache Latein
Personen Stercorius; Decuntius
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der elften Säule
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen, der wiederum von einem dunklen quadratischer Rahmen umgeben ist; über der Schrift kleiner Vogel (fast vollständig zerstört); in den Zwickeln des äußeren Rahmen je eine rote Blüte
Datierung wohl Mitte 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 247 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 81 Nr. 9.
 
 
 
     
ID 51
Ort Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816]
Bauwerk Kathedrale B
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Maurilio / Valeria / p(edes) CCC
Sprache Latein
Personen Maurilio; Valeria
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe des zwölften Interkolumniums
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; über der Schrift kleine Corona, flankiert von gegenüberstehenden Vögeln auf Zweigen; dreifach eingefasst in kreisrunde dunkle, rote und helle Rahmen, darum quadratischer Rahmen mit Flechtband in Rot und Blassbraun
Datierung wohl Mitte 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 81 Nr. 10.
 
 
 
     
ID 52
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Carpi[o oder: -lio] / et Penetia(?) cum suis / ex voto
Sprache Latein
Personen Carpio oder Carplio; Penetia
Präsenz an der nordwestlichen Ecke des Naos; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen quadratischen Rahmen umgeben ist; in den Zwickeln stilisierte Blätter und Blüten; eingebettet in Rapport aus farbigem Quallenmuster
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 250 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 88 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 53
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Leontius / et Mariniana / cum suis / ex voto
Sprache Latein
Personen Leontius; Mariniana
Präsenz an der nordwestlichen Ecke des Naos; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen quadratischen Rahmen umgeben ist; in den Zwickeln stilisierte Blätter und Blüten; eingebettet in Rapport aus farbigem Kreuzblütenmuster
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 89 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 54
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Splendonius / et Iustina c(um) s(uis) / ex voto
Sprache Latein
Personen Splendonius; Iustina
Präsenz im nördlichen Bereich des Naos
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in vierzackigen binnengegliederten Stern in Rot-, Grau- und Blassbraun, der wiederum von einem dunklen Quadrat eingefasst wird; in den Zwickeln jeweils gegenüberliegende Dreiecke mit Schachbrettmuster und Quallen
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 89 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 55
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Felix v(ir) c(larissimus) / Toribius / et Immola / cc(larissimae) ff(eminae) ex voto
Sprache Latein
Personen Felix (vir clarissimus); Toribius; Immola (femina clarissima)
Präsenz in der Mitte des Naos
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun auf dunklem Grund; darum quadratischer heller Rahmen mit rotem Grund; in den Zwickeln Dreiecke in Hell- und Dunkel; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hexagonen, Quadraten und Sternen mit Flechtknoten und Kreuzblüten als Füllmotiven
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 90 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 56
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Mauricus / et Macriana / cum suis
Sprache Latein
Personen Mauricus; Macriana
Präsenz in der südwestlichen Ecke des Naos
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlienien; C und U in letzter Zeile in auffälliger Ligatur; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 91 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 57
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] / ex voto
Sprache Latein
Personen
Präsenz in der Mitte des Naos, unweit der östlichen Außenwand
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem Quadrat umgeben ist; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven
Datierung um 400
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 92 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 58
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Fortunatus / cum suis
Sprache Latein
Personen Fortunatus
Präsenz direkt an der westlichen Außenwand des Naos
Materialität zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; C und U in der unteren Zeile in auffälliger Ligatur; ohne Rahmung, aber mit dunklem Trennstrich zu benachbarter Inschrift gleichen Typs
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 250 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 92 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 59
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Adrias / cum suis
Sprache Latein
Personen Adrias
Präsenz direkt an der westlichen Außenwand des Naos; in unmittelbarer Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Cu und U in der unteren Zeile in auffälliger Ligatur; ohne Rahmung, aber mit dunklem Trennstrich zu benachbarter Inschrift gleichen Typs
Datierung um 400
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 250 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 93 Nr. 8.
 
 
 
     
ID 60
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Santi Felice e Fortunato, spätere Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] / cum [suis] / ex vo[to]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im Nordosten des Kirchenschiffs, genauer Anbringungsort unbekannt
Materialität dunkle Schrift auf hellem Grund mit dunklen Grundlinien; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung Mitte 5. Jh.
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 94 Nr. 9.
 
 
 
     
ID 61
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Kathedrale, 1. oder 2. Phase?
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Carpilio / sen(ior?) / [c]um suis / [---] V
Sprache Latein
Personen Carpilio
Präsenz
Materialität
Datierung Ende 4./Anfang 5. Jh.?
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 98 Nr. 1
 
 
 
     
ID 62
Ort Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513]
Bauwerk Kathedrale, 1. oder 2. Phase?
Inschriftentyp Bauinschrift
Text [----] CP[-]nianus / [---] C / [---] suis / [---] TREC[-] I
Sprache Latein
Personen
Präsenz
Materialität
Datierung Dat.: Ende 4./Anfang 5. Jh.? (vgl. Caillet 1993, 100f.)
Edition
Literatur Caillet 1993, 99 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 64
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Erculianus et / Constantia / cum suis / p(edes) XXV
Sprache Latein
Personen Erculianus; Constantia
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der vierten Säule
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 190 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 116 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 65
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text G[--------et?] / G[----------] / cu[m suis fec(erunt)?] / [p(edes)---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der fünften Säule
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 117 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 66
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Eubom[ius?] / et Iul[iana?] / cum [suis] / p(edes) [---].
Sprache Latein
Personen Eubomius(?); Iuliana(?)
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe der fünften Säule
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 190 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 117 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 67
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [M]aximus / [et P]resentina cum suis / p(edes) L
Sprache Latein
Personen Maximus; Presentina
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe des fünften Interkolumniums
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 190 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 118 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 68
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Theod[orus et] / Gala[tia?] / cum su[is] / p(edes) L
Sprache Latein
Personen Theodorus; Galatia(?)
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe des fünften Interkolumniums
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 191 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 118 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 69
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ursus et / Mammu/la fec(erunt) / pe(des) CL
Sprache Latein
Personen Ursus; Mammula
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe der achten Säule, direkt südlich der Apsis
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen mit roter und dunkler Innenfüllung, darum dunkler quadratischer Rahmen; eingebettet in Rapport aus geometrischen Motiven
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 191 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 120 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 70
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Faustinia/[na oder: -nus? ---] f(ecit) / [p(edes)---?]
Sprache Latein
Personen Faustiniana oder Faustinianus
Präsenz im Mittelschiff direkt hinter der Apsis an der östlichen Außenwand
Materialität mehrzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in breiten quadratischen Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 191 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 120 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 71
Ort Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift(?)
Text [---] / [---] CCCC [---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz unbekannt
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund
Datierung erste Jahrzehnte des 5. Jhs.
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 121 Nr. 8.
 
 
 
     
ID 72
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohan[nes] / [---] / [---]
Sprache Latein
Personen Iohannes
Präsenz in der Südostecke des Narthex
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus großen gezackten Kreuzblüten
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE, 1987, 438; AE 1983, 428
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 214 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 106 Nr. 1; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 26 Nr. 21.
 
 
 
     
ID 73
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] O / [---] VII
Sprache Latein
Personen
Präsenz In der Südostecke des Mittelschiffs, in der Nähe (wenigstens) einer weiteren Inschrift
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; darüber Reste von der Darstellung (wahrscheinlich) eines Lamms
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 214f. Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 106 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 74
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Paulus cum / suis fecit / [de d]onum(!) / [d]ei f(ecit) p(edes) XXVII
Sprache Latein
Personen Paulus
Präsenz in der Südostecke des Mittelschiffs, in der Nähe (wenigstens) einer weiteren Inschrift
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus großen Kreuzblüten und kleinen Volutenkreuzen in den Zwischenräumen
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE 1987, 437; AE 1983, 427
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 214 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 107 Nr. 3; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 24 Nr. 18.
 
 
 
     
ID 75
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Vi]ctur[us oder: -inus] / [d]e don[o oder: -um] / [De]i f(ecit) p(edes) XI [---]
Sprache Latein
Personen Victurus oder Victurinus
Präsenz am nördlichen Rand des Mittelschiffs, im Seitenstreifen eines zentralen Mosaikfeldes
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes unkenntlich; dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; über dem P ein langer Kürzungsstrich; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quellenmuster
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE 1987, 439; AE 1983, 429
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 215 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 108 Nr. 4; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 27 Nr. 24.
 
 
 
     
ID 76
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] c [---] / ne d[e dono oder: -num D]/ei f(ecit) [p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz am nördlichen Rand des Mittelschiffs
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes unkenntlich; dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus großen Kreuzblüten und kleinen Volutenkreuzen in den Zwischenräumen
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 215 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 108 Nr. 5; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 25 Nr. 20?
 
 
 
     
ID 77
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Georgius O/loseri/[cus ---] / [---] / f(ecit oder: -erunt) p(edes) [---]
Sprache Latein
Personen Georgius Olosericus
Präsenz am östlichen Ende des südlichen Seitenschiffs, unmittelbar vor dem Sanktuarium
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes unkenntlich; vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE 1987, 441; AE 1983, 431
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 215f. Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 109 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 78
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Mart]urius (?) / [cum] suis / [de don]o dei / [f(ecit) p(edes) ---] V
Sprache Latein
Personen Marturius
Präsenz am nördlichen Ende des Sanktuariums, unmittelbar vor der Apsis des nördlichen Seitenschiffs; in unmittelbarer Nähe einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quallenmuster
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE 1987, 440a; AE 1983, 430
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 216 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 110 Nr. 7; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 26 Nr. 22.
 
 
 
     
ID 79
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ioh[annes] / cum [suis] / de do[no oder: -num Dei] / f(ecit) p(edes) [---]
Sprache Latein
Personen Iohannes
Präsenz am nördlichen Ende des Sanktuariums, unmittelbar vor der Apsis des nördlichen Seitenschiffs; in unmittelbarer Nähe einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quallenmuster
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE 1987, 440b
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 216 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 111 Nr. 8; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 27 Nr. 23.
 
 
 
     
ID 80
Ort Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/]
Bauwerk frühchristliche Basilika
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Euph- oder: Eut]imiu/s cum sui/s de dono / Dei f(ecit) p(edes) LXX
Sprache Latein
Personen Euphimius oder Eutimius
Präsenz am südlichen Ende des Sanktuariums, unmittelbar vor der Apsis des südlichen Seitenschiffs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; über dem P der letzten Zeile ein langer Kürzungsstrich; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quallenmuster
Datierung Mitte 6. Jh.(?)
Edition AE 1987, 442; AE 1983, 432
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 216f. Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 111 Nr. 9; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 24 Nr. 19.
 
 
 
     
ID 81
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Bischofskomplex, Kirche des Theodorus
Inschriftentyp Bauinschrift
Text [Theodo]re / felix / hic crevisti / hic felix
Sprache Latein
Personen Theodorus
Präsenz im zentralen Segment des westlichstens Mosaikpaviments der Nordhalle; verteilt auf vier Inschriftenfelder
Materialität verteilt auf vier Inschriftenfelder jeweils einzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; jeweils eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, die regelmäßig oktogonale Rahmen für Vogeldarstellungen bilden
Datierung 313–319
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 167 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 129 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 82
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Bischofskomplex, Kirche des Theodorus
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ianuariu[s cum suis?] / de Dei dono v[ovit] / p(edes) DCCCLXXX[---?]
Sprache Latein
Personen Ianuarius
Präsenz im westlichen der beiden zentralen Mosaikpavimente der Nordhalle
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Oktogonen, Hexagonen und Kreuzen, in deren Mitte ornamentale, vegetabile oder figürliche Füllmotive (v.a. Böcke und Schafe) sitzen
Datierung 313–319; Frühdat. aber nicht sicher; könnte auch zu einer späteren Phase gehören
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 167 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 131 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 83
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Bischofskomplex, Kirche des Theodorus
Inschriftentyp Stifterinschrift(?)
Text Cyriace vibas(!)
Sprache Latein
Personen Cyriacus
Präsenz im östlichsten Mosaikpaviment der Nordhalle
Materialität einzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; unter der Schrift – als Hauptmotiv des Feldes – die Darstellung eines Widders
Datierung 313–319; Frühdat. aber nicht sicher; könnte auch zu einer späteren Phase gehören
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 167 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 133 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 84
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Bischofskomplex, Kirche des Theodorus
Inschriftentyp Bauinschrift
Text Theodore feli[x] / [a]diuvante Deo / omnipotente et / poemnio caelitus tibi / [tra]ditum omnia / beate fecisti et / gloriose dedicas/ti
Sprache Latein
Personen Theodorus
Präsenz im zentralen Bereich des östlichsten Mosaikpaviments der Südhalle
Materialität achtzeilige Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen Doppelrahmen; oberhalb der ersten Zeile ein Christogramm; eingebettet in die großflächige szenische Darstellung der Jonas-Geschichte
Datierung 313–319
Edition ILCV, 1863; AE 1986, 243
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 166 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 137 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 85
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Bischofskomplex, Kirche des Theodorus
Inschriftentyp Stifterinschrift (?)
Text I[---] / IO[---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung 313–319
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 139 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 86
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Μ[αλχος] / υ[περ ε]υ/χης (ε)ποι/ησεν πο/δας ΛΓ
Sprache Griechisch
Personen Malchos
Präsenz im Mittelschiff der Kirche auf Höhe des sechsten Interkolumniums; in direkter Nachbarschaft zu zwei rechst anschließenden Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 181 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 147 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 87
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [I]ulius / [S]oricina / [et I]ulianus / [cu]m suis / [f(ecerunt)] pedes CC
Sprache Latein
Personen Iulius; Soricina; Iulianus
Präsenz im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411p
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 168f. Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 163 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 88
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Sori[llio oder: -cinus] / Non[nosa oder: -nita oder: -nosus et] / Di[--- cum suis (?)] / [f(ecerunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Sorillio oder: Soricinus, Nonnosa oder: Nonnita oder: Nonnosus
Präsenz im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 169 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 164 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 89
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [-----]ori / [---cu]m suis / [f(ecerunt) p(edes)] C (?)
Sprache Latein
Personen
Präsenz im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 169 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 165 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 90
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Eu]sebius et / Niaru cum / suis f(ecerunt) p(edes) C (?)
Sprache Latein
Personen Eusebius; Niaru
Präsenz im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der wiederum von einem dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt umgeben ist; stilisierte Qualle ober- und unterhalb- des rechteckigen Rahmens; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411g
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 169f. Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 165 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 91
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ge[--- et] / Dem[etria]/nu[s (?) cum su]/is [f(ecerunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Ge[---]; Demetrianus
Präsenz im zweiten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen)
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der wiederum von einem dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt umgeben ist; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411m
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 22; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 166 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 92
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Ε]υσηβ[ι...] / [...]ς Ζην[οβ]ι/[ο]υ απο κομης / [...]ημιας εποι/ησαν π(οδας) Ρ
Sprache Griechisch
Personen Eusebes
Präsenz im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 170 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 167 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 93
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Μαρε/ας Ιουλιανος / Παλλαδι(ο)ς και / Ιοσεφ απο κω/μης Καπρο/τουρις πο(δας) ΛΕ
Sprache Griechisch
Personen Mareas; Iulianos; Palladis; Joseph
Präsenz im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 170 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 167f. Nr. 7.
 
 
 
     
ID 94
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Euse/bius cum su/is f(ecit) p(edes) C
Sprache Latein
Personen Eusebius
Präsenz im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411f
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 168 Nr. 8.
 
 
 
     
ID 95
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [...] λι / [...α]δελ/φοι απο κωμησ / Χασων εποιη[σ]αν / πο(δας) C
Sprache Griechisch
Personen
Präsenz im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 169 Nr. 9.
 
 
 
     
ID 96
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] o [---] / ifo [---] / o (oder: c) [---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrundenRahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 169 Nr. 10.
 
 
 
     
ID 97
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] / [---] o et / [---] cum s[uis f(ecerunt)] p(edes) L / D(omi)n(o) Sab(aoth)
Sprache Latein
Personen
Präsenz im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden breiten Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; darum dunkler oktogonaler Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411y
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171f. Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 170 Nr. 11.
 
 
 
     
ID 98
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Victori/nus [et] A/nes [cu]m / suis f(ecerunt) p(edes) CC
Sprache Latein
Personen Victorinus; Anes
Präsenz im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in tabula ansata in Rot und Schwarz, die wiederum von einem kreisrunden breiten Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung umgeben ist; ober- und unterhalb der tabula ansata je eine stilisierte Qualle; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411x
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 172 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 171 Nr. 12.
 
 
 
     
ID 99
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Βαρβουσας / Δρακοντιου / κωμη Ραβωνα / αμα συμβιου Μαθβη / και τεκνοις Ιοαν/να και Μαλχου / επο[ιησ]αν [ποδας(?)]
Sprache Griechisch
Personen Barbeousos; Mathbe; Ioanna; Malchos
Präsenz im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; oberhalb der Schrift eine einfache Ranke mit zentraler Blüte; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 172f. Nr. 13; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 172 Nr. 13.
 
 
 
     
ID 100
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Festus [et] / Ursa[cia?] / cum s[ui]s / f(ecerunt) p(edes) [C]C (?)
Sprache Latein
Personen Festus; Ursacia(?)
Präsenz im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; ober- und unterhalb der Schrift vegetabiles Ziermotiv; eingefasst in kreisrunden breiten Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; darum dunkler oktogonaler Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411j
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 172 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 173 Nr. 14.
 
 
 
     
ID 101
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Na[---] / et [---] / [sum suis f(ecerunt) p(edes) --]
Sprache Latein
Personen Na[---]
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 28; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 174 Nr. 15.
 
 
 
     
ID 102
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]anu / (---]mati (oder: -nati) / [---c]um / [suis] f(ecerunt) p(edes) C
Sprache Latein
Personen
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 27; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 174 Nr. 16.
 
 
 
     
ID 103
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ioellus / et Moci/mus [cum] / suis [f(ecerunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Ioellus; Mocimus
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411n
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 23; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 174f. Nr. 17.
 
 
 
     
ID 104
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Euse]bius et [---]/[---]nus c[(um) s(uis) f(ecerunt) p(edes) ---] / [Anto]ninu[s cum ---]/so (?) coniug[e f(ecit) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Eusebius; Antoninus
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411i
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 24; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 175 Nr. 18.
 
 
 
     
ID 105
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text S[--]mat [---] / c (oder: o) [et] Ma[---]/ria cum / [suis f(ecerunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen S[--]mat; Ma[---]ria
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 25; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 176 Nr. 19.
 
 
 
     
ID 106
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Martyry[s] / et Felicita[s] / cum su[is] / f(ecerunt) p(edes) C [C(?)]
Sprache Latein
Personen Martyrys; Felicitas
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411s
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 26; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 176 Nr. 20.
 
 
 
     
ID 107
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Anicit[us] / cum suis [f(ecit) p(edes) C (?) ] / Basilius / cum s(uis) f(ecit) p(edes) / LXX
Sprache Latein
Personen Anicitus; Basilius
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das zwei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411a
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 173 Nr. 14; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 177 Nr. 21.
 
 
 
     
ID 108
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]lis / [et (?) ---]ar/[---]ina / [cu]m s(uis) f(ecerunt) p(edes) C
Sprache Latein
Personen
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das zwei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 173 Nr. 15; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 178 Nr. 22.
 
 
 
     
ID 109
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] f(e)c(it oder: -erunt) [p(edes)--]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im vierten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das zwei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung in Form eines Flechtbandes; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 178 Nr. 23.
 
 
 
     
ID 110
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lucianus / et Romulus / f(ecerunt) p(edes) C / Sorillio et Non/nosa f(ecerunt) p(edes) XXXV
Sprache Latein
Personen Lucianus; Romulus; Sorillio; Nonnosa
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411q
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 29; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 179 Nr. 24.
 
 
 
     
ID 111
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [G]auden/[ti]us et Sora / [c]um suis / f(ecerunt) p(edes) C
Sprache Latein
Personen Gaudentius; Sora
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411k
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 30; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 179 Nr. 25.
 
 
 
     
ID 112
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Arconti/us et Ma/gna cum suis [f(ecerunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Arcontius; Magna
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität dreizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411b
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 31; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 180 Nr. 26.
 
 
 
     
ID 113
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Prime/nius et Le/ontia cum / suis f(ecerunt) p(edes) CC
Sprache Latein
Personen Primenius; Leontia
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411v
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 177 Nr. 32; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 180 Nr. 27.
 
 
 
     
ID 114
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Atelia / Pascentius / et Severa cum /suis f(ecerunt) p(edes) CCC
Sprache Latein
Personen Atelia; Pascentius; Severa
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411c
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178 Nr. 33; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 181 Nr. 28.
 
 
 
     
ID 115
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Gemi[nius?] / Libia[nus?] et Ru [---] / cum [suis] / f(ecerunt) [p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Geminius(?); Libianus(?); Ru[---]
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411l
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 173 Nr. 16; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 181f. Nr. 29.
 
 
 
     
ID 116
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]ma / [et (?) ---]a / [cum suis f(ecerunt) p(edes) ---(?)] C
Sprache Latein
Personen
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität dreizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 174 Nr. 17; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 182 Nr. 30.
 
 
 
     
ID 117
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Cons/tantius et Maximella / c(um) s(uis) f(ecerunt) p(edes) C
Sprache Latein
Personen Constantius; Maximella
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411e
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 18; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 183 Nr. 31.
 
 
 
     
ID 118
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] / [---]le / [--- cum sui]s / [f(ecit oder -erunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 19; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 183 Nr. 32.
 
 
 
     
ID 119
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Victor et / Theose/bes cum fili/is suis f(ecerunt) p(edes) (mille) CC
Sprache Latein
Personen Victor; Theosebes
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411w
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 20; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 183f. Nr. 33.
 
 
 
     
ID 120
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Bauinschrift
Text [---] / [--- cum] / filiis suis f(e)c(erunt) p(edes) CC
Sprache Latein
Personen
Präsenz im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist
Materialität dreizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 21; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 184 Nr. 34.
 
 
 
     
ID 121
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Maxe/ntius cum / [suis f(e)c(it)] / p[(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Maxentius
Präsenz nördlich des Presbyteriums, im westlichen von zwei Mosaiksegmenten
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbigem Flechtband auf dunklem Grund im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen, Rauten und Quadraten mit Füllmotiven
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411t
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 177f. Nr. 35; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 185 Nr. 35.
 
 
 
     
ID 122
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iulianus / et Acricia / cum suis / f(e)c(erunt) p(edes) D
Sprache Latein
Personen Iulianus; Acricia
Präsenz nördlich des Presbyteriums, im östlichen von zwei Mosaiksegmenten
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunkle tabula ansata, die wiederum von einem oktogonalen roten Rahmen mit dunklem Zahnschnitt umgeben ist; ober- und unterhalb der tabula ansata je eine stilisierte Qualle; eingebettet in ein aus Rauten mit innenliegenden geometrischen Füllmotiven gestaltetes Mosaiksegment, dessen Zentrum die Inschrift selbst bildet
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 411o
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178 Nr. 37; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 185 Nr. 36.
 
 
 
     
ID 123
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Probus / et Severa / cum suis / f(ecerunt) p(edes) I (mille)
Sprache Latein
Personen Probus; Severa
Präsenz südlich des Presbyteriums
Materialität vierzeilige helle Schrift auf dunklem Grund mit hellen Grundlinien; eingefasst in kreisrunden dunklen Rahmen, die wiederum von einem dunklen Rahmen in Form einer Raute mit geschwungenen Kanten und dunklem Zahnschnitt umgeben ist; eingebettet in ein aus alternierenden ebensolchen Rahmen und Kreisen mit innenliegenden geometrischen Füllmotiven gestaltetes Mosaiksegment, dessen Zentrum die Inschrift selbst bildet; in einem Rahmen oberhalb der Inschrift eine leere tabula ansata; in einem Rahmen unterhalb der Inschrift ein Krater
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 177 Nr. 34; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 186 Nr. 37.
 
 
 
     
ID 124
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]us / [et (?) ---]ia / f(ecerunt) p(edes) CC
Sprache Latein
Personen
Präsenz im mittleren Nebenraum nördlich der Apsis
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus kleinen Blüten, dessen Zentrum die Inschrift selbst bildet
Datierung Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178 Nr. 39; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 187 Nr. 38.
 
 
 
     
ID 125
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero, spätere Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text R [---] p [---] r [---] / Nonno/sus cum / suis fecit p(edes) C [---]
Sprache Latein
Personen Nonnosus
Präsenz im Umgang des Presbyteriums
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund
Datierung evtl. 2. Hälfte 5. Jh.
Edition AE 1975, 411c'
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 179 Nr. 39; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 188 Nr. 39.
 
 
 
     
ID 126
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica del Monastero, spätere Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Cuius / n[ome]n / D(eus) scit / f[(ecit) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im Umgang des Presbyteriums
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen
Datierung evtl. 2. Hälfte 5. Jh.
Edition AE 1975, 411a'
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178f. Nr. 38; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 189 Nr. 40.
 
 
 
     
ID 127
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika auf der Piazza della Corte
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Agapitus / et Daim[on?] / c(um) s(uis) f(ecerunt) [p(edes ---]
Sprache Latein
Personen Agapitus; Daimon(?)
Präsenz in der Mitte des Naos, inmitten des zentralen Mosaiksegments
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreuzen mit Flechtband sowie Oktogonen und Hexagonen mit Flechtknoten und ornamentalen Füllmotiven in der Mitte, jeweils in Rot- und Brauntönen
Datierung späteres 4./Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 421c; IA 3388
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 210 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 195f. Nr. 1; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 55 Nr. 66.
 
 
 
     
ID 128
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika auf der Piazza della Corte
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Paulinus / et Marcelli/na suis / omnibus / p(edes) |(mille)D
Sprache Latein
Personen Paulinus; Marcellina
Präsenz in der Mitte des Naos, inmitten des zentralen Mosaiksegments, etwa am östlichen Ende
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreuzen mit Flechtband sowie Oktogonen und Hexagonen mit Flechtknoten und ornamentalen Füllmotiven in der Mitte, jeweils in Rot- und Brauntönen
Datierung späteres 4./Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 420; IA 3391
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 211 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 196 Nr. 2; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 56 Nr. 67.
 
 
 
     
ID 129
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika auf der Piazza della Corte
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Hilarus et I[---]/us et Afrodi[s- cu]/m suis om[nib]/us f(ecerunt) p(edes) C
Sprache Latein
Personen Hilarus, I[---]us; Afrodis
Präsenz im Naos, auf dem nördlichen Randstreifen des zentralen Mosaiksegments
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus Rauten mit kleinen Kreuzblüten in der Mitte
Datierung späteres 4./Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 421a; IA 3389
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 210 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 197 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 130
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika auf der Piazza della Corte
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lu]cina / [cum] filia su/[a] [fe]c(it) p(edes) CL
Sprache Latein
Personen Lucina
Präsenz im Naos, auf der südöstlichen Ecke des Randstreifens um das zentrale Mosaiksegment; in der Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus Rauten mit kleinen Kreuzblüten in der Mitte
Datierung späteres 4./Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 421c; IA 3390
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 211 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 198 Nr. 4; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 55 Nr. 65.
 
 
 
     
ID 131
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Felex c/um suis / fecit p(edes) XX
Sprache Latein
Personen Felex
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe des dritten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift die Darstellung einer Pflanze; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen mit rotem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus Kreuzblüten und ornamentalen Motiven
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419f
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 207 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 203 Nr. 1.
 
 
 
     
ID 132
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Sambo / cum suis / fecet p(edes) XX
Sprache Latein
Personen Sambo
Präsenz im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der dritten Säule, genau in der Mittelachse des Schiffs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift ein Mäander mit Kreuzblüten, alternierend schwarz und rot; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Rot und Schwarz, an der rechten und linken Seite ein Zahnschnitt in Schwarz; eingebettet in schmales Mosaiksegment, das sich über die gesamte Breite des Schiffes erstreckt; zu beiden Seiten in Schwarz und Rot gestaltete Rauten
Datierung um 500(?)
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 207 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 203 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 133
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannes et Afrodites / votum / solvent
Sprache Latein
Personen Iohannes; Afrodites
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe der vierten Säule, genau in der Mittelachse des Schiffs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift die Darstellung sich gegenüberstehender Vögel mit Ranke in der Mitte; eingefasst in rechteckigen Rahmen mit rotem Zahnschnitt; darum weiterer dunkler Doppelrahmen; an jeder Ecke des Rahmens jeweils eine Ranke mit zwei Blättern; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfelder und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419e
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 207f. Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 204 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 134
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Amara et / Valentinia/nus feceru/nt pedes XXV
Sprache Latein
Personen Amara; Valentinianus
Präsenz im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der fünften Säule, genau in der Mittelachse des Schiffs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift ein Mäander mit Kreuzblüten, in Schwarz und Rot; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419d
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 205 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 135
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Honoratus / cum suis fe/cet pedes LX
Sprache Latein
Personen Honoratus
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe des sechsten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs; direkt darüber angrenzend eine weitere Inschrift gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten rechteckigen Doppelrahmen mit schwarzem Zahnschnitt; die Inschrift teilt sich das Feld mit einer weiteren, darüber stehenden Inschrift; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419c
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 206 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 136
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Malchus / et Eufimia(!) / cum suis vo/tum solvent
Sprache Latein
Personen Malchus; Eufimia
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe des sechsten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs; direkt darunter angrenzend eine weitere Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten rechteckigen Doppelrahmen mit schwarzem Zahnschnitt; die Inschrift teilt sich das Feld mit einer weiteren, darunter stehenden Inschrift; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419c
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 206 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 137
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Cui(us) nom/en D(eu)s escit(!) / votum s/olvit
Sprache Latein
Personen
Präsenz im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der sechsten Säule, etwas aus der Mittelachse nach Norden verschoben
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen in Rot und Schwarz; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419b
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 207 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 138
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Serges et Thecl/a et Théodorus / filius eorum / et Anastasia cum suis fe/cerunt pe/des XXXXV
Sprache Latein
Personen Serges; Thecla; Theodorus (filius); Anastasia
Präsenz im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe des siebten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs
Materialität siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten rechteckigen Doppelrahmen mit schwarzem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen
Datierung um 500(?)
Edition AE 1975, 419a
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 207 Nr. 8.
 
 
 
     
ID 139
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] DOA [---] / [---] MA [---] / ERROCIN[---] / [v]ot(um) solb(it oder -erunt) / [I]ohannis / [et] Reparatus
Sprache Latein
Personen Iohannis; Reperatus
Präsenz im nördlichen Pastophorium; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift
Materialität siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Rahmen mit Wolfszahn-Muster in Schwarz und Rot; dieses Inschriftenfeld bildet die Mitte eines aus kreisrunden Rahmen und einem weiteren rechteckigen Inschriftenfeld gebildeten Ensembles; innerhalb der kreisrunden Rahmen sitzen Flechtknoten, Ornamente und kleine Fische als Füllmotive; in den Zwickeln zwischen den Kreisen Dreiecke in Schachbrettmuster; farbenreiche Gestaltung in Schwarz-, Rot, Blau- und Blassbraun-Tönen; das Ensemble füllt das nördliche Pastophorium beinahe vollständig aus
Datierung Ende 6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 209 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 209 Nr. 9.
 
 
 
     
ID 140
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Stefan[us] / mili(s) n(u)m(eri) / Ta[r]b(isiani) t(urmae) Ius/t(i)ni vot(um) / solb(it)
Sprache Latein
Personen Stefanus (milis)
Präsenz im nördlichen Pastophorium; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; dieses Inschriftenfeld sitzt am unteren Rand eines aus ansonsten kreisrunden Rahmen und einem großen zentralen Inschriftenfeld gebildeten Ensembles; innerhalb der kreisrunden Rahmen sitzen Flechtknoten, Ornamente und kleine Fische als Füllmotive; in den Zwickeln zwischen den Kreisen Dreiecke in Schachbrettmuster; farbenreiche Gestaltung in Schwarz-, Rot, Blau- und Blassbraun-Tönen; das Ensemble füllt das nördliche Pastophorium beinahe vollständig aus
Datierung Ende 6. Jh.
Edition AE 1951, 93
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 209 Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 209f. Nr. 10.
 
 
 
     
ID 141
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Santa Maria delle Grazie, 2. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Zimarcus / primicerius / nomiri(!) Tar/bisiani vo/tum solbit
Sprache Latein
Personen Zimarcus (primicerius)
Präsenz im südlichen Pastophorium, direkt hinter der Apsis
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Kreuz am Beginn der ersten Zeile; ohne Rahmung, aber mit oberem Abschluss in Form eines Wolfzahnmusters in Schwarz und Blassbraun; eingebettet in Rapport aus Quallenmuster in Rot- und Schwarz-/Grau-Tönen
Datierung Ende 6. Jh.
Edition CIL V 1614; AE 1951, 92
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 209 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 210 Nr. 11; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 54 Nr. 64.
 
 
 
     
ID 143
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Domini/cus notarius / sum suis vo/tum solvet(!)
Sprache Latein
Personen Dominicus (notarius)
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten nördlichen Säule; die Inschrift ist verloren
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1586; IA 3334
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 222 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 144
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Petrus / notarius / votum / solvit
Sprache Latein
Personen Petrus (notarius)
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten nördlichen Säule; die Inschrift ist verloren
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1602; IA 3350.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 223 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 145
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Amara [lec(tor)] / et Antoni[na] / cum filiis [suis] / Haelia e[t] Mel[li]/ta votu[m] / solvent
Sprache Latein
Personen Amara (lector); Antonina; Haelia (filia); Mellita (filia)
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der an der oberen Kante von einem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1583; ILCV 1884; IA 3332
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195f. Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 223f. Nr. 4.
 
 
 
     
ID 146
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Famuli [s(an)c(t)ae] / ma[rtyris] / Eu[femiae] / Nonnus [et Eu]sebi[a] Petrus / et Ioha[n]nes / pro salute / sua et omnium / suorum ex [v]/ot(o) suo f(ece)r(unt) [p(edes) C]
Sprache Latein
Personen Nonnus; Eusebia; Petrus; Iohannes
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität zehnzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; hederae distinguens in der letzten Zeile; eingefasst in hochrechteckigen dunklen Rahmen, der an der oberen und unteren Kante von einem Wohlszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1600; ILCV 1877; IA 3336
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 196 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 224 Nr. 5; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 46 Nr. 52.
 
 
 
     
ID 147
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Servus Chr(ist)i / Laurentius / diaconus / votum solvit
Sprache Latein
Personen Laurentius (diaconus)
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der zweiten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität fünfzeilige helle Schrift auf dunklem Grund; oberhalb der Schrift zwei sich gegenüberstehende Tauben mit einem Weinstock in ihrer Mitte; eingefasst in kreisrunden dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1594; ILCV 1210 adn; IA 3345
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 196 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges Collection de l’Ecole Française de Rome 175, Roma 1993, 225 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 148
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Bauinschrift
Text Atria quae cernis var[io for]mata decore / squalida sub picto cae[latu]r marmore tellus / longa vetustatis senio f[us]cau[e]ra[t a]etas / Prisca en cesserunt magno novitatis honori / praesulis Haeliae studio praestante beati / Haec sunt tecta pio semper devota timori
Sprache Latein
Personen Helias
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der zweiten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet
Datierung kurz vor 579, datierende Inschrift!
Edition CIL V p. 149; IA 3331
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 196 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 226 Nr. 7; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 43 Nr. 46.
 
 
 
     
ID 149
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Laurentius / v(ir) c(larissimus) / palatinus vo/tum cum suis / solvit et de do/num Dei / fece/runt p(e)d(es) CC
Sprache Latein
Personen Laurentius (vir clarissimus, palatinus)
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des fünften Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unterhalb der Schrift ein vegetabiles oder figuratives Motiv, das fast vollständig verloren ist; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in ein Ensemble von mehreren direkt nebeneinander angeordneten Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1592; ILCV 1906 B adn; IA 3343
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 197 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 228 Nr. 8; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 43 Nr. 47.
 
 
 
     
ID 150
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lautus actoa/rius s(an)c(t)ae eccl(esiae) / aquil(eiensis) [cu]m su/[is vo]t(um) [sol]vit / S[e]rv[us] Chr(ist)i / [Lucinus] Ro/[mana Lu]cia/[nus et Luci]ana / [fec]erunt p(edes) C
Sprache Latein
Personen Lautus (actoarius); Lucinus; Romana; Lucianus; Luciana
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des fünften Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität neunzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in ein Ensemble von mehreren direkt nebeneinander angeordneten Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1595; ILCV 1311; IA 3346
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 197 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 229 Nr. 9; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 44 Nr. 47a.
 
 
 
     
ID 151
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ευχαριστων / τω Θ(ε)ω κε τη α/για Ευφημια / υπερ παντος / του οικου μου εποιησ πο(δας) Ρ / Ιοαν(ν)ου Ο / Ιοαν(ν)ου Β
Sprache Griechisch
Personen Ioannes
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des fünften Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund, wobei die letzte Zeile durch zwei große Monogramme mit dazwischenliegenden Pedaturangaben ausgefüllt ist; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in ein Ensemble von mehreren direkt nebeneinander angeordneten Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1615; IG XIV 2345
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 197f. Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 230 Nr. 10; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 44 Nr. 47b.
 
 
 
     
ID 152
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Servus Iesu Christi Helias episcopus Aquileiensis Die] grati[a auxilio]que fundator ecc[lesiae huius] votu[m solvit
Sprache Latein
Personen Helias (episcopus)
Präsenz im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der fünften nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität im Kreis angeordnete goldene Schrift auf dunkelblauem Grund; durch die starke Beschädigung kaum noch zu erkennen; das kreisrunde Schriftband bildet den äußeren Ring eines Kreis-Ensembles, in dessen heute verlorenen Mitte vielleicht ein figürliches Motiv oder das Monogramm des Bischofs Elias prangte; in einem daran anschließenden Ring ein Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot; in einem folgenden Ring ein Krater und Weinranken; das Kreis-Ensemble wird von einem dunklen quadratischen Rahmen umgeben, in dessen oberen Zwickeln farbig gestaltete Kratere mit hervorragenden Weinranken, in dessen unteren Zwickeln Weinstöcke und -ranken abgebildet sind
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 417; IA 3338
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 231 Nr. 11; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 47 Nr. 52a.
 
 
 
     
ID 153
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ursus et / Aureliana / votum / solvent
Sprache Latein
Personen Ursus; Aureliana
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579 (vgl. Caillet 1993, 257)
Edition CIL V 1613; ILCV 1890 adn; IA 3356
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 233 Nr. 12; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 55 Nr. 63.
 
 
 
     
ID 154
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text nicht lesbar
Sprache Latein
Personen
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der vierten südlichen Säule
Materialität dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579. Kein Text erhalten!
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 13; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 233 Nr. 13.
 
 
 
     
ID 155
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Guderit / cum suis fecit / pedes / XXV
Sprache Latein
Personen Guderit
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der sechsten südlichen Säule
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1588; ILCV 1868; IA 3339
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 14; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 233f. Nr. 14; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 45 Nr. 49.
 
 
 
     
ID 156
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Murgio / lector / et Bona / cum filiis / suis feceru/[nt pedes X]
Sprache Latein
Personen Murgio; Bona
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des siebten Interkolumniums
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1599; ILCV 1871; IA 3348
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 15; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 234 Nr. 15; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 52 Nr. 60.
 
 
 
     
ID 157
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [...Io]/hanna / fecet p(e)des / XXV
Sprache Latein
Personen Iohanna
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der achten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416a
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 16; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 234f. Nr. 16; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 53 Nr. 62.
 
 
 
     
ID 158
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Vigilius / cum suis / fecet / pedes / XXV
Sprache Latein
Personen Vigilius
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416b
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 17; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 235 Nr. 17; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 51 Nr. 57.
 
 
 
     
ID 159
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Honora/tus cum / suis fe/cet pe/des XXV
Sprache Latein
Personen Honoratus
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Blatt am Ende der fünften Zeile; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416c
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 18; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 236 Nr. 18; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 51 Nr. 57.
 
 
 
     
ID 160
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Martini/anus et Simplicia / cum fili/is suis / f(ecerunt) p(edes) C (oder: L?)
Sprache Latein
Personen Martinianus; Simplicia
Präsenz in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Blatt am Ende der fünften und sechsten Zeile; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416d
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 19; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 236 Nr. 19; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 51 Nr. 57.
 
 
 
     
ID 161
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Marcus Bibu/lus cum fratri/bus suis votum / solverunt
Sprache Latein
Personen Marcus Bibulus
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1596; ILCV 1880; IA 3347
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 20; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 237 Nr. 20.
 
 
 
     
ID 162
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Vitales / et Vale/rianus / cum suis / f(ece)r(unt) p(edes) XXX[V?]
Sprache Latein
Personen Vitales; Valerianus
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der an der oberen und unteren Kante von einem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; darum ein weiterer aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeter Rahmen; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1612; ILCV 1867; IA 3358
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 21; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 237 Nr. 21; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 48 Nr. 54.
 
 
 
     
ID 163
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text In nomine / Domini / Tertius vo/tun(!) solvit
Sprache Latein
Personen Tertius
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unter der Schrift drei nebeneinander angeordnete Tatzenkreuze in Schwarz und Rot; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1608; IA 3355
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 22; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 238 Nr. 22; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 47 Nr. 53.
 
 
 
     
ID 164
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Paulus not(arius) / et Diugenia / cum suis / votum sol/vent
Sprache Latein
Personen Paulus (notarius); Diugenia
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der ersten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleine Blätter am Ende der letzen Zeile sowie unterhalb der Schrift; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1601; IA 3349
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 23; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 238 Nr. 23; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56f.
 
 
 
     
ID 165
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Stefanus / naucler(us) / cum suis / votu(m) sol(vit)
Sprache Latein
Personen Stefanus
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität fünfzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1606; IA 3353
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200f. Nr. 24; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 238f. Nr. 24; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56e.
 
 
 
     
ID 166
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannis / milis de nu/mero equit(um) / Persoius/tiniani vo/tum solvit
Sprache Latein
Personen Iohannis (milis)
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1591; ILS 2810; ILCV 558; IA 3341
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 201 Nr. 25; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 239 Nr. 25; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56a.
 
 
 
     
ID 167
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Probina c(um) / filio suo / Thomate / notario / votum / solvent
Sprache Latein
Personen Probina; Thomas (notarius)
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1604; ILCV 1883; IA 3351
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 201 Nr. 26; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 240 Nr. 26; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 50 Nr. 56d.
 
 
 
     
ID 168
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text nicht lesbar
Sprache Latein
Personen
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der zweiten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 201 Nr. 27; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 240 Nr. 27.
 
 
 
     
ID 169
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannis / mil(es) de num(ero) / Cadisiano / cum uxore / sua Severina / fecer(unt) p(edes) XXV
Sprache Latein
Personen Iohannis (milis); Severina (uxor)
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der zweiten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Pedaturangabe in Rot; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1590; ILS 2808; ILCV 546; IA 3340
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 201 Nr. 28; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 240 Nr. 28; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 50 Nr. 56c.
 
 
 
     
ID 170
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Victorinus / lect(or) fil(io?) cum / Antonino et suis vo/tum solvit
Sprache Latein
Personen Victorinus; Antonino
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des dritten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1611; ILCV 1886; IA 3357
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 202 Nr. 29; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 241 Nr. 29; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56b.
 
 
 
     
ID 171
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannis / lect(or) cum / matre sua / Agneta / f(ecit) p(edes) XXV
Sprache Latein
Personen Iohannis; Agneta (mater)
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der fünften nördlichen Säule
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1589; ILCV 1870; IA 3342
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 202 Nr. 30; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 241f. Nr. 30; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 48 Nr. 55.
 
 
 
     
ID 172
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Conc[ordi]/us et Nitia/na cum su/is f(ece)r(unt) p(edes) XXV
Sprache Latein
Personen Concordius; Nitiana
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der sechsten nördlichen Säule
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unterhalb der Schrift eine Kreuzblüte zwischen zwei Kreuzen; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1585; ILCV 1869; IA 3333
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 202 Nr. 31; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 242 Nr. 31.
 
 
 
     
ID 173
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Fecit [no]/men qu[ius] / Deu[s sc]it
Sprache Latein
Personen
Präsenz in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416e; IA 3359
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 202 Nr. 32; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 242f. Nr. 32; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 53 Nr. 61.
 
 
 
     
ID 174
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Domnicus caliga/rius cum coniuge / sua Severa [fece]/runt pedes [XV]
Sprache Latein
Personen Dominicus (caligarius); Severa
Präsenz im nördlichen Seitenschiff, etwa auf Höhe der siebten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in einem aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen, der in der Mitte von einem dunklen Wolfszahnrapport in zwei Teile geteilt wird; unterhalb dieser Trennlinie eine weitere Inschrift; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1585; ILCV 1869
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 202 Nr. 33; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 243 Nr. 33; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 52 Nr. 59.
 
 
 
     
ID 175
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lauren[tius mi]/lis de n[umero] / Tarvis[iano et] / filius [Dom]/ni (?) fec[it p(edes) XXV]
Sprache Latein
Personen Laurentius (miles)
Präsenz im nördlichen Seitenschiff, etwa auf Höhe des siebten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in einem aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen, der in der Mitte von einem dunklen Wolfszahnrapport in zwei Teile geteilt wird; oberhalb dieser Trennlinie eine weitere Inschrift; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1593; ILS 2809; ILCV 559; IA 3344
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 203 Nr. 34; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 243f. Nr. 34; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 45 Nr. 50–51.
 
 
 
     
ID 176
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Domn]inus v(ir) c(larissimus) / servus tu/us tibi ser/viens / votum / sol/vi/t
Sprache Latein
Personen Domninus
Präsenz im südlichen Seitenschiff, etwa auf Höhe der fünften südlichen Säule
Materialität achtzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund, wobei die Zeilen zentriert ausgerichtet sind und nach unten hin immer kürzer werden, sodass sich die Form eines Trichters ergibt; eingefasst in einem dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem dunklen Wolfszahnrapport; in den unteren Zwickeln des Rahmens jeweils eine Weinranke, darunter sich gegenüberstehende Vögel; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Röttonen geformten sternförmigen Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416f
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 203 Nr. 35; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 245 Nr. 35; D. Mazzoleni, in: AAAd 28 (1986) 321; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 45 Nr. 48.
 
 
 
     
ID 177
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [I]renia/[n]us nota/[rius] vo/[tum] [s]olvit
Sprache Latein
Personen Irenianus (notarius)
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der in der Mitte von einem dunklen Wolfszahnrapport in zwei Teile geteilt wird; unterhalb dieser Trennlinie eine weitere Inschrift; eingebettet in Rapport aus geometrischen Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416i; IA 3368
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 204 Nr. 39; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 246 Nr. 38; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 178
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Firmi?]nus / [cubicu]lari[us] / [c]um suis / votum / solvit
Sprache Latein
Personen Firminus(?) (cubicularius)
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der in der Mitte von einem dunklen Wolfszahnrapport in zwei Teile geteilt wird; oberhalb dieser Trennlinie eine weitere Inschrift; eingebettet in Rapport aus geometrischen Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416j; IA 3373
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 204 Nr. 40; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 247 Nr. 39; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 179
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ho[noratus] / v[otum] / s[olvit]
Sprache Latein
Personen Honoratus
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in einem aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Doppelrahmen mit innenliegendem Zahnschnitt, der in der Mitte von einem dunklen Wolfszahnrapport in zwei Teile geteilt wird; unterhalb dieser Trennlinie eine weitere Inschrift; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416k; IA 3367
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 204 Nr. 41; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 247 Nr. 40; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44?
 
 
 
     
ID 180
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Probus / v[otum] / s[olvit]
Sprache Latein
Personen Probus
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in einem aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Doppelrahmen mit innenliegendem Zahnschnitt, der in der Mitte von einem dunklen Wolfszahnrapport in zwei Teile geteilt wird; oberhalb dieser Trennlinie eine weitere Inschrift; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416l
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 205 Nr. 42; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 248 Nr. 41; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44?
 
 
 
     
ID 181
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Servus Ie(s)u Chr(ist)i Helias ep(i)s(copus) s(an)c(t)ae Aquil(eiensis) eccl(esiae) tibi serviens fec(it)
Sprache Latein
Personen Helias (episcopus)
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität im Kreis angeordnete dunkle Schrift auf hellem Grund; das kreisrunde Schriftband bildet einen von mehreren Ringen eines aus Schlingbändern geformten Kreis-Ensembles, in dessen Mitte das Monogramm des Bischofs Elias in Gold auf dunkelblauem Grund prangt; das Schriftband wir innen und außen von je einem Ring mit Zahnschnitt in Gold auf Blau bzw. Rot auf Gold gerahmt; der äußere Rahmen wird von acht aneinandergereihten kreisrunden Feldern gebildet, von denen fünf Felder Inschriften, die restlichen drei geometrische bzw. figürlich Füllmotive zeigen
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416m; AE 1938, S. 41 s. n. 134; AE 1921, 67; IA 3365.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 204 Nr. 38; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 248 Nr. 42 (zum Monogramm vgl. ebd. zu Nr. 41); P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 182
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lautus / lector / votum / solvit
Sprache Latein
Personen Lautus
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden roten Rahmen, der wiederum von einem Rahmen aus Schlingbändern umgeben ist; das Inschriftenfeld ist Teil eines aus Schlingbändern geformten Kreis-Ensembles, in dessen Mitte das Monogramm des Bischofs Elias in Gold auf dunkelblauem Grund prangt und dessen äußerer Ring von insgesamt acht runden Feldern mit Inschriften bzw. Füllmotiven gebildet wird
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416n; IA 3371
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 205 Nr. 43; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 249 Nr. 43; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 183
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Lauren/tius diac(onus) / votum / solvit
Sprache Latein
Personen Laurentius
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden roten Rahmen, der wiederum von einem Rahmen aus Schlingbändern umgeben ist; das Inschriftenfeld ist Teil eines aus Schlingbändern geformten Kreis-Ensembles, in dessen Mitte das Monogramm des Bischofs Elias in Gold auf dunkelblauem Grund prangt und dessen äußerer Ring von insgesamt acht runden Feldern mit Inschriften bzw. Füllmotiven gebildet wird
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416o; IA 3370
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 205 Nr. 44; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 249 Nr. 44; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 184
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Petrus / notarius / votum / solvit
Sprache Latein
Personen Petrus (notarius)
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden roten Rahmen, der wiederum von einem Rahmen aus Schlingbändern umgeben ist; das Inschriftenfeld ist Teil eines aus Schlingbändern geformten Kreis-Ensembles, in dessen Mitte das Monogramm des Bischofs Elias in Gold auf dunkelblauem Grund prangt und dessen äußerer Ring von insgesamt acht runden Feldern mit Inschriften bzw. Füllmotiven gebildet wird
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416p; IA 3372
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 205 Nr. 45; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 249f. Nr. 45; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 185
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Domi/nicus no/tar(ius) vot(um) / solvit
Sprache Latein
Personen Dominicus (notarius)
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden roten Rahmen, der wiederum von einem Rahmen aus Schlingbändern umgeben ist; das Inschriftenfeld ist Teil eines aus Schlingbändern geformten Kreis-Ensembles, in dessen Mitte das Monogramm des Bischofs Elias in Gold auf dunkelblauem Grund prangt und dessen äußerer Ring von insgesamt acht runden Feldern mit Inschriften bzw. Füllmotiven gebildet wird
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416q; IA 3366
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 205 Nr. 46; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 250 Nr. 46; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 186
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iustinus / notarius / votum / solvit
Sprache Latein
Personen Iustinus (notarius)
Präsenz im sog. Solutatorium am südlichen Seitenschiff; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden roten Rahmen, der wiederum von einem Rahmen aus Schlingbändern umgeben ist; das Inschriftenfeld ist Teil eines aus Schlingbändern geformten Kreis-Ensembles, in dessen Mitte das Monogramm des Bischofs Elias in Gold auf dunkelblauem Grund prangt und dessen äußerer Ring von insgesamt acht runden Feldern mit Inschriften bzw. Füllmotiven gebildet wird
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416r; IA 3369
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 205 Nr. 47; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 250 Nr. 47; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 41 Nr. 44.
 
 
 
     
ID 187
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Valerianus / et Valeria fil(ia) / cum Decentiana / vot(um) solb(unt)
Sprache Latein
Personen Valerianus; Valeria (filia); Decentiana
Präsenz in der Sakristei; die Inschrift ist verloren
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1609; ILCV 1890
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 206 Nr. 49; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 251 Nr. 49.
 
 
 
     
ID 188
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] et Valeriana / cum Eugenia / votum solbunt
Sprache Latein
Personen Valeriana; Eugenia
Präsenz in der Sakristei; die Inschrift ist verloren
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1610; ILCV 1890 adn.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 206 Nr. 50; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 251f. Nr. 50.
 
 
 
     
ID 189
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Maximus / nauclerus / votum solbit
Sprache Latein
Personen Maximus
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579 (vgl. Caillet 1993, 257)
Edition CIL V 1598; ILCV 567
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 206 Nr. 51; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 252 Nr. 51.
 
 
 
     
ID 190
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Petrus / notarius / cum suis votu(m) / solvet
Sprache Latein
Personen Petrus (notarius)
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1603; ILCV 1882 adn.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 206 Nr. 52; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 252 Nr. 52.
 
 
 
     
ID 191
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Gazeus diaco/nus cum matre / sua Bona vot(um) / solvit
Sprache Latein
Personen Gazeus; Bona (mater)
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1587; ILCV 1210; IA 3337
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 253 Nr. 53.
 
 
 
     
ID 192
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Martinus / [lec]t[or] vot[um] s/[ol]bit
Sprache Latein
Personen Martinus
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1597
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 253 Nr. 54.
 
 
 
     
ID 193
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Seco[laris oder: -nius] / lecto[r? et --- aman]/uens[is] / [domes]tigi (=tici) sa(n)c[tae] / [Eu]fimiae v[irginis?] / [vo]tum sol[verunt]
Sprache Latein
Personen Secolaris oder Seconius
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1605; ILCV 1885; IA 3335
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 254 Nr. 55.
 
 
 
     
ID 194
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Tala[---] / et Ben[---] / votu[m solvunt]
Sprache Latein
Personen Tala[---]; Ben[---]
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung kurz vor 579
Edition CIL V 1607; ILCV 1890 adn; IA 3354
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 254 Nr. 56.
 
 
 
     
ID 195
Ort San Canzian d'Isonzo [https://pleiades.stoa.org/places/194040]
Bauwerk Märtyrer-Kirche
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ho[nor]ius dia[conus] / et con[iux su]a (?) fecer[unt p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Honorius (diaconus)
Präsenz im Bereich der Solea, etwa am Ende des westlichen Drittels des Naos
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch dunkle Linie voneinander getrennt; eingefasst in dunklen langrechteckigen, der sich über die gesamte Breite der Solea erstreckt
Datierung Wende 5./6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 234 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 259f. Nr. 1.
 
 
 
     
ID 196
Ort San Canzian d'Isonzo [https://pleiades.stoa.org/places/194040]
Bauwerk Märtyrer-Kirche
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text 2: [---] Albul[a ---]. - 3: [--- fe]cer[unt] / ped(es) XXV
Sprache Latein
Personen Albula
Präsenz nahe der nordöstlichen Ecke des Naos, vermutlich innerhalb des Presbyteriums
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; mehrzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund
Datierung Wende 5./6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 235 Nr. 7. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 260 Nr. 2-3.
 
 
 
     
ID 197
Ort San Canzian d'Isonzo [https://pleiades.stoa.org/places/194040]
Bauwerk Märtyrer-Kirche
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Domn[ius?] / lector / fec[it p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Domnius(?) (lector)
Präsenz an der Westwand des Naos, unmittelbar rechts neben dem mutmaßlichen Eingang zur Kirche; in direkter Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun auf dunklem Grund; darum quadratischer heller Rahmen mit rotem Grund; in den Zwickeln Dreiecke in Hell- und Dunkel; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hexagonen, Quadraten und Sternen mit Flechtknoten und Kreuzblüten als Füllmotiven
Datierung Wende 5./6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 233 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 261 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 198
Ort San Canzian d'Isonzo [https://pleiades.stoa.org/places/194040]
Bauwerk Märtyrer-Kirche
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]ius / [---] / [pe]d(es) IX
Sprache Latein
Personen
Präsenz an der Westwand des Naos, unmittelbar rechts neben dem mutmaßlichen Eingang zur Kirche; in direkter Nähe zu weiteren Inschriften
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung Wende 5./6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 233 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 261f. Nr. 5.
 
 
 
     
ID 199
Ort San Canzian d'Isonzo [https://pleiades.stoa.org/places/194040]
Bauwerk Märtyrer-Kirche
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Laurentius / notarius / et Maria / germana / [fecerunt p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Laurentius (notarius), Maria
Präsenz südlich der Solea im westlichen Drittel des Naos, in direkter Nähe zu einer weiteren Inschrift ähnlichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch dunkle Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der wiederum von einem Kreis mit Zahnschnitt umschlossen ist
Datierung Wende 5./6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 234 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 263 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 200
Ort San Canzian d'Isonzo [https://pleiades.stoa.org/places/194040]
Bauwerk Märtyrer-Kirche
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Vigilantius / tosor / fecit / pedes X
Sprache Latein
Personen Vigilantius (tosor)
Präsenz südlich der Solea im westlichen Drittel des Naos, in direkter Nähe zu einer weiteren Inschrift ähnlichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch dunkle Linien voneinander getrennt; Kreuzblüten und Mäander in der letzten Zeile; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung Wende 5./6. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 234 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 262 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 201
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika auf der Piazza della Corte
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text --- / c[um omnibu]/s s[uis
Sprache Latein
Personen
Präsenz im Naos, auf dem östlichen Randstreifens um das zentrale Mosaiksegment; in der Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus Rauten mit kleinen Kreuzblüten in der Mitte
Datierung späteres 4./Anfang 5. Jh.
Edition IA 3392
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 211 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 198 Nr. 5; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 56 Nr. 68.
 
 
 
     
ID 275
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Leo [cum] / suis f(ecit) p(edes) C (?)
Sprache Latein
Personen Leo
Präsenz im Mittelschiff der Kirche auf Höhe des sechsten Interkolumniums; in direkter Nähe zu zwei rechst und links anschließenden Inschriften gleichen Typs
Materialität zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; anstelle von Schrift in der untersten Zeile des Inschriftenfeldes eine horizontale Linie
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410j
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 181 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 148 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 276
Ort Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]itio / [---] et Be[---] / p(edes) C [C]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe des achten Interkolumniums; in direkter Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410h
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 181f Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 150 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 277
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Eutici/[us] cum su/[is f(ecit) p(edes)] XXXIII
Sprache Latein
Personen Euticius
Präsenz im Mittelschiff auf Höhe des achten Interkolumniums; in direkter Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410g
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 182 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 150 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 278
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Anatoli/us f(ecit) p(edes) XXX / et III
Sprache Latein
Personen Anatolius
Präsenz im Mittelschiff am Übergang vom Naos zum Querschiff; in direkter Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410d
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 182 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 151 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 279
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Primenius / et Lontia / cum suis / fecerunt p(edes) CCC
Sprache Latein
Personen Primenius; Lontia
Präsenz im Mittelschiff am Übergang vom Naos zum Querschiff; in direkter Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 182 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 152 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 280
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Bauinschrift
Text [Consta?]nti/us et Agrip/pina cum / suis f(ecerunt) p(edes) C
Sprache Latein
Personen Constantius(?); Agrippina
Präsenz im Mittelschiff am Übergang vom Naos zum Querschiff; in direkter Nähe zu Inschriften gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410f
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 182 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 152 Nr. 8.
 
 
 
     
ID 281
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Ursus / cum su/is f(ecit) p(edes) C
Sprache Latein
Personen Ursus
Präsenz im Mittelschiff am Übergang vom Naos zum Querschiff; in direkter Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410c
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 182 Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 153 Nr. 9.
 
 
 
     
ID 282
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Splendonius et / Hilara cum s/uis f(ecerunt) p(edes) CC
Sprache Latein
Personen Splendonius; Hilara
Präsenz etwa auf Höhe der Achsenkreuzung von Mittelschiff und Querschiff; in direkter Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität dreizeilige gräuliche Schrift auf blauem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in tabula ansata mit schwarz-rotem Rand und blauer Füllung in den ansae
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410a
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 183 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 153f. Nr. 10.
 
 
 
     
ID 283
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Nonnos[us et] / Sever[i]a[na] / cum su[is] / fecerunt [p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen Nonnosus; Severiana
Präsenz etwa auf Höhe der Achsenkreuzung von Mittelschiff und Querschiff; in direkter Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs
Materialität vierzeilige gräuliche Schrift auf blauem Grund; Zeilen durch roten Linien voneinander getrennt; eingefasst in tabula ansata mit schwarz-rotem Rand und blauer Füllung in den ansae
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410b
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 183 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 154 Nr. 11.
 
 
 
     
ID 284
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text S[---] / et A[---] / cum [suis] / f(ecerunt) p(edes) [CC]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im nördlichen Querhausflügel
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen
Datierung wahrscheinlich Anfang 5. Jh.
Edition AE 1975, 410k
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 181 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 155 Nr. 12.
 
 
 
     
ID 285
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [-]eo[---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz nördlich des Mittelgangs am südlichen Ende eines langrechteckigen Mosaiksegments; direkt links schließen sich zwei weitere Inschriften gleichen Typs an
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen doppelten Rahmen
Datierung Ende 4./Anf. 5. Jh.
Edition AE 1992, 702; AE 1975, 422c
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 275 Nr. 3; SupplIt 10 (1992), 271 Nr. 36
 
 
 
     
ID 286
Ort Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578]
Bauwerk Basilika Via Madonna del Mare, 3. Phase (?)
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Rufinus custos pro voto suo fieri curavit pavimentum anno [---] D X V
Sprache Latein
Personen Rufinus (custos)
Präsenz unbekannt; gefunden im Mosaikpaviment der Apsis beim Neubau der Kirche 1656
Materialität nicht ermittelbar
Datierung frühmittelalterlich(?)
Edition CIL V 695; ILCV 1864; InscrIt X 4, 294; AE 1973, 261
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 245 Nr. 14; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 286 Nr. 18.
 
 
 
     
ID 287
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Infan[tius oder -tia] / et Innoc[entius oder -tia] / ex suo p[avimenti] / basi[licae] / tes[sellaverunt] / p(edes) [---]
Sprache Latein
Personen Infantius oder Infanttia; Innocentius oder Innocentia
Präsenz zentral im westlichen Mosaiksegments der Nordhalle
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in mehrere kreisrunde Rahmen, von innen beginnend mit einem schwarzen Wellenband, danach ein sehr breiter bunter Laubkranz, der wiederum von einem oktogonalen Rahmen mit schwarzem Wellenband umfasst wird
Datierung spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 57; AE 1987, 423.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 222f. Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 297 Nr. 1; D. Mazzoleni in: AAAd 28, 1986, 322 (abweichende Lesung).
 
 
 
     
ID 288
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Lu]picinus et Pascasia p(edes) CCCC f(ecerunt) / Clamosus mag(ister) puer(orum) et Successa p(edes) C / Felicissimus cum suis p(edes) C
Sprache Latein
Personen Lupicinus; Pascasia; Clamosus (magister puerum); Successa; Felicissimus
Präsenz zentral im mittleren Mosaiksegments der Nordhalle
Materialität eigentlich zwei Inschriften, die sich das selbe Inschriftenfeld teilen; jeweils am oberen und am unteren Rand eines rechteckigen Feldes platziert, das in der Mitte von der großen Darstellung eines Gefäßes (vielleicht ein Kantaros) mit zwei hervorragenden Ranken mit Blättern und roten Blüten beherrscht wird; dunkle Schrift auf hellem Grund; kleine Punkte als Worttrenner
Datierung spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition ILCV 719; InscrIt X 2, 58
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 223f. Nr. 2. 3. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 298 Nr. 2.
 
 
 
     
ID 289
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Memorius / et Valeria p(edes) L
Sprache Latein
Personen Memorius; Valeria
Präsenz unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 59.
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 224 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 299 Nr. 3.
 
 
 
     
ID 290
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Cas/tus et Ur/sa pedis / centum / feceru/nt
Sprache Latein
Personen Castus; Ursa
Präsenz im westlichen Mosaiksegment der Südhalle
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus geometrischen Motiven
Datierung spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 60
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 224 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 300 Nr. 4.
 
 
 
     
ID 291
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Ia]nuari/[us] / et Mela/[ni]a vot/[o s]uo fe/[ce]runt
Sprache Latein
Personen Ianuarius; Melania
Präsenz in der Südhalle, genauer Anbringungsort unbekannt
Materialität nicht ermittelbar
Datierung spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 61
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 224 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 301 Nr. 5.
 
 
 
     
ID 292
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Lu]picinus / [et Pa]scasia / [cum Re]verentia fa(mula) fe(cerunt) C
Sprache Latein
Personen Lupicinus; Pascasia; Reverentia
Präsenz im östlichen Mosaiksegment der Südhalle, vor dem mutmaßlichen Presbyterium
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; ohne Rahmung; eingebettet in Rapport aus Kreuzblütenmuster
Datierung Spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 62
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 224f. Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 302 Nr. 6.
 
 
 
     
ID 293
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Ecclesia Primitiva
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]s et Spectata famuli f(ecerunt) C
Sprache Latein
Personen Spectata
Präsenz im östlichen Teil der Südhalle
Materialität einzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; am unterem Rand eines großen rechteckigen Mosaiksegments mit Rapport aus geometrischen Motiven, das durch einen breiten Rahmen mit mäanderförmigen Wellenband eingefasst wird; die Inschrift gehört offenbar zu eben diesem Mosaiksegment, da sie sich innerhalb eines begrenzenden dunklen Rahmens befindet
Datierung Spätes 4./frühes 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 63
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 225 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 302 Nr. 7.
 
 
 
     
ID 294
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannis / Romeus cum / suis pro vo/to suo fecit / pedes XX
Sprache Latein
Personen Iohannis Romeus
Präsenz im nördlichen Seitenschiff auf Höhe der zweiten Säule, unweit der nördlichen Außenwand; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; direkt darüber schließt sich eine weitere Inschrift gleichen Typs an
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition ILCV 1878; SI 26; InscrIt X 2, 65
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 225 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 310 Nr. 8.
 
 
 
     
ID 295
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Cuius num/en(!) D(eu)s nuvet(!) / pro voto s/uo f(e)c(it) p(e)d(es) XIII
Sprache Latein
Personen
Präsenz im nördlichen Seitenschiff auf Höhe der zweiten Säule, unweit der nördlichen Außenwand; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; langer Kürzungsstrich über D(eu)s und f(e)c(it); eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; direkt darunter schließt sich eine weitere Inschrift gleichen Typs an
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition ILCV 2496; SI 27; InscrIt X 2, 66
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 225 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 311 Nr. 9.
 
 
 
     
ID 296
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [F]elicissim[us et] / Nigas[ius oder -ia) s(an)c(t)e] / eccles[ie Par(entine)?] / feceru[nt p(edes) ---] / qui leg[is in men]te nos [habeas]
Sprache Latein
Personen Felicissimus; Nigasius oder Nigasia
Präsenz im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des achten Interkolumniums, in der Mitte eines Mosaiksegments
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreuzen mit Flechtband sowie Oktogonen und Hexagonen
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 67
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 226 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 312 Nr. 10.
 
 
 
     
ID 297
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Theofrastus / Ianuarius diac(oni) / fec(erunt) p(edes) CCC [---?]
Sprache Latein
Personen Theofrastus (diaconus) Ianuarius (diaconus)
Präsenz im nördlichen Seitenschiff etwa auf Höhe des zehnten Interkolumniums, unmittelbar vor der Apsis des nördlichen Seitenschiffs, in der Mitte eines Mosaiksegments
Materialität dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; ober- und unterhalb der Schrift jeweils die Darstellung eines Vogels auf einem Zweig; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen; die Inschrift bildet das Zentrum eines Mosaiksegments, dessen übrige Gestaltung einem Rahmen gleicht: das Inschriftenfeld ist von einem Sternmotiv umgeben, das wiederum von einem breiten Rahmen mit innenliegenden Ranken begrenzt wird
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 68
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 226 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 313 Nr. 11.
 
 
 
     
ID 298
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text De doni/s / D(e)i et s(an)ct(a)e ec(c)/lsi(a)e / Bassin/us diaconus / pro votu(!) su/o f(e)c(it) p(e)d(es) XC
Sprache Latein
Personen Bassinus (diaconus)
Präsenz im westlichsten Mosaiksegment des Mittelschiffes, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums in der Nähe des Eingangs; in diesem Feld finden sich zwei weitere Inschriften, eine davon im gleichen Typ
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen mit Kranz aus alternierenden hellen Kreisen und Rauten auf dunklem Grund; eingebettet in Rapport aus geometrischen Motiven; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus drei Inschriften, die das westlichste Mosaiksegment des Langhauses bestimmen
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 69
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 226 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 314 Nr. 12.
 
 
 
     
ID 299
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [De donis] D(e)i et / [s(an)c(ta)e ecclesie ---] lect(or) / [f(e)c(i)t] p(edes) XC
Sprache Latein
Personen
Präsenz im westlichsten Mosaiksegment des Mittelschiffes, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums in der Nähe des Eingangs, genau in der Achse des Kirchenschiffs; in diesem Feld finden sich zwei weitere Inschriften
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf blassbraunem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen, der wiederum von einem breiten Rahmen mit Flechtband umgeben ist; das Inschriftenfeld wird von einem Krater unterhalb der Inschrift in der Mitte des Feldes bestimmt, aus dem Ranken ragen; oberhalb des Kraters eine weitere Inschrift; das Inschriftenfeld ist Teil eines Ensembles aus drei Inschriften, die das westlichste Mosaiksegment des Langhauses bestimmen
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 70
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 299 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 315 Nr. 13.
 
 
 
     
ID 300
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text De du/nis(!) D(e)i s(an)c(ta)e e/clisie(!) Inno/centius diacon/us pro votu(!) / suo fecet(!) / p(e)d(es) XC
Sprache Latein
Personen Innocentius (diaconus)
Präsenz im westlichsten Mosaiksegment des Mittelschiffes, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums in der Nähe des Eingangs; in diesem Feld finden sich zwei weitere Inschriften, eine davon im gleichen Typ
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen mit innenliegendem Kranz aus alternierenden hellen Kreisen und Rauten auf dunklem Grund; eingebettet in Rapport aus geometrischen Motiven; die Inschrift ist Teil eines Ensebmles aus drei Inschriften, die das westlichste Mosaiksegment des Langhauses bestimmen
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 71
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 227 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 315 Nr. 14.
 
 
 
     
ID 301
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Muci[anus] / it(!) Decian[a] / cum suis / f(ecerunt) p(edes) CXXXX
Sprache Latein
Personen Mucianus; Deciana
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, nördlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 72
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 227 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 316 Nr. 15.
 
 
 
     
ID 302
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [--- c]um suis / [U]rsa CXL / +
Sprache Latein
Personen Ursa
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, südlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 73
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 228 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 317 Nr. 16.
 
 
 
     
ID 303
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [C]lamosus / magister / puerorum / et Victori/na f(ecerunt) p(edes) CXI
Sprache Latein
Personen Clamosus (magister puerum); Victorina
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, südlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 74
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 228 Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 317 Nr. 17.
 
 
 
     
ID 304
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [M]atron[a] / sen[ior] / et M[atrona] / iunior / f(ecerunt) p(edes) C[
Sprache Latein
Personen Matrona senior; Matrona Iunior
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, südlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 75
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 228 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 318 Nr. 18.
 
 
 
     
ID 305
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] C C
Sprache Latein
Personen
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, nördlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 76
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 228 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 319 Nr. 19.
 
 
 
     
ID 306
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]ulupo / et Maximi/na cum / suis f{f}(ecerunt) p(edes) L
Sprache Latein
Personen [---]ulupo; Maximina
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, nördlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 77
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 228f. Nr. 13; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 319 Nr. 20.
 
 
 
     
ID 307
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text C[---] / M[---] / S?[---] / N[---] / IN ??[---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, nördlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 78
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 229 Nr. 14; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 319 Nr. 21.
 
 
 
     
ID 308
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [Ruf]inia/[nus] e]t Ho/[nes]ta cu/[m sui]s / [f(ecerunt) p(edes)] CCLXXX
Sprache Latein
Personen Rufinianus; Honesta
Präsenz zwischen dem zweiten und dritten Mosaiksegments des Mittelschiffs, südlich der Mittelachse; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften gleichen Typs
Materialität fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; die Inschrift ist Teil eines Ensembles aus mindestens acht Inschriften gleichen Typs, das sich in einem Streifen über die ganze Breite des Mittelschiffs erstreckt; neben den Inschriftenfeldern finden sich weitere Rahmen für geometrische Füllmotive
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition InscrIt X 2, 79
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 229 Nr. 15; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 320 Nr. 22.
 
 
 
     
ID 309
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilika Eufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Fausta inlustris fem(ina) cum suis fecerunt pedes LX / Claudia religiosa fem(ina) cum nepte sua Honoria / pro voto suo fecerunt p(e)d(es) CX / Basilia religiosa femna cum suis fec(it) p(e)d(es) XC
Sprache Latein
Personen Fausta (femina inlustris); Claudia (femina religiosa); Honoria (neptis); Basilia (femina religiosa)
Präsenz im nördlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der fünften Säule; der genaue Anbringungsort ist nicht ermittelbar
Materialität nicht ermittelbar, da die Inschriften nur durch eine Beschreibung des Cyriacus von Ancona aus dem 15. Jahrhundert bekannt sind
Datierung Mitte 6. Jh.
Edition CIL V 365–367; ILCV 219a–c; InscrIt X 2, 87
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 327 Nr. 23.
 
 
 
     
ID 310
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilika Eufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [D]ominicus archidiaconu[s ---]
Sprache Latein
Personen Dominicus (archidiaconus)
Präsenz im südlichen Seitenschiff, unmittelbar vor der Apsis; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; einzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; durch zwei dunkle Linien von einem Band mit Weinranken getrennt
Datierung Mitte 6. Jh.
Edition InscrIt X 2, 88
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 329 Nr. 24.
 
 
 
     
ID 311
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilika Eufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Iohannes v(ir) c(larissimus) [---]
Sprache Latein
Personen Iohannes (vir clarissimus)
Präsenz im südlichen Seitenschiff, unmittelbar vor der Apsis; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; einzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; durch zwei dunkle Linien von einem Band mit Weinranken getrennt
Datierung Mitte 6. Jh.
Edition InscrIt X 2, 89
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 329 Nr. 25.
 
 
 
     
ID 571
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Grabinschrift
Text Hic requiescit in pace Christi sanct(a)e me/moriae Marcianus episc(opus) qui vixit in e/piscopato annos XLIIII et peregrinatus / est pro causa fidei annos XL deposi/tus est autem in hoc sepulchro / VIII Kal(endas) Maias indict(ione) undecima
Sprache Latein
Personen Marcianus (episcopus)
Präsenz im sog. Mausoleo di Elia südlich der Apsis, direkt an der Apsiswand
Materialität sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in langrechteckigen dunklen Rahmen; im Zwickel oberhalb des Rahmens ein Johanneskreuz; unterhalb des Rahmens ein Rapport aus Blüten in Schwarz, Blassbraun und Rot
Datierung Ende 6. Jh.
Edition AE 1975, 416h; AE 1939, S. 13 s. n. 23; AE 1938, 135; IA 3364
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 204 Nr. 37; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 246 Nr. 37; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 42 Nr. 45.
 
 
 
     
ID 572
Ort Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397]
Bauwerk Basilika Sant'Eufemia
Inschriftentyp Bauinschrift
Text Helias episcopus
Sprache Latein
Personen Helias (episcopus)
Präsenz im sog. Mausoleo di Elia südlich der Apsis, genau im Zentrum
Materialität dunkles Monogramm auf hellem Grund; eingefasst in großes aus Schlingbändern geformten kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven
Datierung kurz vor 579
Edition AE 1975, 416s; AE 1938, 134; IA 3363
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 203 Nr. 36; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 246 Nr. 36.
 
 
 
     
ID 1044
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---]/us et V[---]/ria [cum su]/is fe[c(erunt) p(edes) ---]
Sprache Latein
Personen V[---]ria
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe des achten Interkolumniums
Materialität nicht ermittelbar
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition AE 1994, 659
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 322 Nr. 22b.
 
 
 
     
ID 1045
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text Serenu[s et Sil?]/v[a]na c[um] / suis [f(e)c(e)]r(unt) p(edes) C[---]
Sprache Latein
Personen Serenus; Silvana(?)
Präsenz im südlichen Seitenschiff auf Höhe des siebten Interkolumniums
Materialität nicht ermittelbar
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition AE 1994, 660
Literatur J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 322 Nr. 22c.
 
 
 
     
ID 1180
Ort Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/197427]
Bauwerk Basilica Preeufrasiana
Inschriftentyp Bauinschrift
Text [--- s]erb(us)? / [Dei(?) --- fe]cer(unt)
Sprache Latein
Personen
Präsenz im westlichsten Mosaiksegment des Mittelschiffes, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums in der Nähe des Eingangs, genau in der Achse des Kirchenschiffs; in diesem Feld finden sich zwei weitere Inschriften
Materialität zweizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen, der wiederum von einem breiten Rahmen mit Flechtband umgeben ist; das Inschriftenfeld wird von einem Krater unterhalb der Inschrift in der Mitte des Feldes bestimmt, aus dem Ranken ragen; oberhalb des Kraters eine weitere Inschrift; das Inschriftenfeld ist Teil eines Ensembles aus drei Inschriften, das das westlichste Mosaiksegment des Langhauses bestimmt
Datierung 1. Hälfte 5. Jh.
Edition
Literatur D. Mazzoleni, L'epigrafia della Venetia et Histria nel V secolo, in: S. Blason Scarel (Hrsg.), Attila flagellum Dei? Convegno internazionale di studi storici sulla figura di Attila e sulla discesa degli unni in Italia nel 452 d.C., Roma 1994, 209; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 315 Nr. 13bis.
 
 
 
     
ID 2001
Ort Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290]
Bauwerk Basilica di Fondo Tullio
Inschriftentyp Stifterinschrift
Text [---] / [---] p [---]
Sprache Latein
Personen
Präsenz im Mittelschiff der Kirche auf Höhe des sechsten Interkolumniums; in direkter Nachbarschaft zu zwei links anschließenden Inschriften gleichen Typs
Materialität aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf blassbraunem Grund; eingefasst in rechteckigen dunklen Rahmen
Datierung am ehesten Anfang 5. Jh.
Edition
Literatur A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 181 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 149 Nr. 3.