|
|
|
ID 11 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Uranius maior / cum s(ui)s f(ecit) p(edes) XC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Uranius maior |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs unmittelbar vor dem Presbyterium und Sanktuarium |
![]() |
Materialität |
zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in langrechteckigen dunklen Rahmen |
![]() |
Datierung |
Ende 4./Anf. 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422d |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 241 Nr. 4; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 275 Nr. 4.; SupplIt 10 (1992), 268 Nr. 33. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 12 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Lauren/tia [cum] / suis [f(e)c(it)] / p(edes) CLXXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Laurentia |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs am südlichen Ende eines langrechteckigen Mosaiksegments; direkt rechts schließen sich zwei weitere Inschriften gleichen Typs an |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen doppelten Rahmen |
![]() |
Datierung |
Ende 4./Anf. 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422a; AE 1973, 246 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 240 Nr. 1; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 274 Nr. 1; SupplIt 10 (1992), 268 Nr. 34. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 13 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] / [---] / [cum su]is (?) / f(ecit) p(edes) XXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs am südlichen Ende eines langrechteckigen Mosaiksegments; direkt links und rechts schließen sich zwei weitere Inschriften gleichen Typs an |
![]() |
Materialität |
vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen doppelten Rahmen |
![]() |
Datierung |
Ende 4./Anf. 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422b |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 240 Nr. 2; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 274 Nr. 2; SupplIt 10 (1992), 136 Nr. 35. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 14 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Apronianus / vir inl(ustris) / pro voto / suo fec(it) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Apronianus (vir inlustris) |
![]() |
Präsenz |
an Südwestecke des Presbyteriums |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; dunkle Grundlinie unterhalb jeder einzelnen Zeile; Ranke aus Akanthusblättern im unteren Teil des Inschriftenfeldes; eingefasst in dunklen Rahmen, der wiederum von einem Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun umgeben ist |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422e; AE 1973, 248 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 245 Nr. 13; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 277 Nr. 5; SupplIt 10 (1992), 270 Nr. 37; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 58 Nr. 71. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 15 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iohannis et Domnica una / cum filiis suis Maximo / notario et def(ensore) s(an)c(t)ae Aquil(eiensis) / eccl(esiae) et Agnel[l]o v(iro) c(larissimo) pro vot(o) / suo [fe]cer(unt) [p(e)d(es) ---] C [-] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannis; Domnica; Maximus (filius, notarius, defensor ecclesiae) |
![]() |
Präsenz |
unmittelbar vor dem Presbyterium |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; gelegentlich Punkte als Worttrenner; gelegentlich Ligaturen; eingefasst in langrechteckigen dunklen Rahmen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422g; AE 1973, 250 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 244f. Nr. 11; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 278f. Nr. 7; SupplIt 10 (1992), 271 Nr. 38; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 63 Nr. 82. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 16 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Eufemia / cum filio / suo Cryso/gono def(ensore) / s(an)c(t)ae eccl(esiae) / Aquil(eiensis) f(e)c(it) / p(e)d(es) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Eufemia; Crysogonus (filius, defensor ecclesiae) |
![]() |
Präsenz |
an Nordwestecke des Presbyteriums |
![]() |
Materialität |
siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; dunkle Grundlinie unterhalb jeder einzelnen Zeile(?); Ranke aus Akanthusblättern im unteren Teil des Inschriftenfeldes; eingefasst in dunklen Rahmen, der wiederum von einem Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun umgeben ist |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422h; AE 1973, 260 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 244 Nr. 10; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 280 Nr. 8; SupplIt 10 (1992), 272 Nr. 39; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 57 Nr. 70. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 17 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Bonosu[s] / def(ensor) s(an)c(t)ae / eccl(esiae) Terg(estinae) / f(e)c(it) p(e)d(es) / C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Bonosus (defensor ecclesiae) |
![]() |
Präsenz |
im westlichen Teil des Mittelschiffs, unmittelbar am nördlichen Rand eines großen Mosaiksegments; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422i; AE 1973, 253 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 243 Nr. 7; J-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges, (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 281 Nr. 10; SupplIt 10 (1992), 273 Nr. 40; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 62 Nr. 79. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 18 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Ca]nt[ius] (?) / [def(ensor?)] s(an)c(t)[ae] / [eccl(esiae) Ter(gestinae?) cum] / suis [f(e)c(it)] p(e)d(es) / XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Cantius (defensor ecclesiae) |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422n; AE 1973, 257 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 242 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 283 Nr. 14; SupplIt 10 (1992), 273 Nr. 41; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 61 Nr. 78. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 19 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ioh[an]/ni[s--- s(an)c(t)ae] / [ec]cl(esiae) T[erg(estinae)?] / cum [suis] / fec(it) p(e)d(es) XXXIII |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannis (defensor ecclesiae(?)) |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422l; AE 1973, 255 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 242 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 282 Nr. 11; SupplIt 10 (1992), 274 Nr. 42; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 62 Nr. 80. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 20 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Servus / tuus / Constan/tinos / pr(es)b(yter) f(e)c(it) / p(e)d(es) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Constantinos (presbyter) |
![]() |
Präsenz |
unmittelbar vor dem Presbyterium |
![]() |
Materialität |
sechzeilige Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in rechteckigen dunklen Rahmen, der den Mosaikrapport unterbricht; in umnittelbarer Nähe zu Inschriften ähnlichen Typs |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422f; AE 1973, 249 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 245 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 277f. Nr. 6; SupplIt 10 (1992), 275 Nr. 43; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 60 Nr. 76. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 21 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ian/uarius / pr(es)b(yter) s(an)c(t)ae / ecc(esiae) Terg(estinae) f(e)c(it) p(e)d(es) C (oder: L?) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Ianuarius (presbyter) |
![]() |
Präsenz |
südlich des Mittelgangs; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von kreisrunden FEldern; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in kreisrunden Rahmen aus Schlingbändern in Rot Blassbraun und Schwarz |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422p; AE 1973, 259 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 244 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 284f. Nr. 16; SupplIt 10 (1992), 275 Nr. 44; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 61 Nr. 77. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 22 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Augu[s]/tinu[s] / diac[on(us)] / f(e)c(it) p(e)d(es) / C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Augustinus (diaconus) |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs, in direkter Nähe zum Presbyterium/Sanktuarium; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in oktogonalen dunklen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422j; AE 1973, 252 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 243f. Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 280 Nr. 9; SupplIt 10 (1992), 276 Nr. 45; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 60 Nr. 75. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 23 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Barsa/ina pr(i)m(icerius) / pe(n)so/rum f(e)c(it) / p(e)d(es) XVI |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Barsaina (primicerius) |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs, unweit des Eingangs im Westen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422o; AE 1973, 258 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 241 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 284 Nr. 15; SupplIt 10 (1992), 277 Nr. 46; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 59 Nr. 73. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 24 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iubianu(s) /sarso[r (?) et] / Secund[a] / c(um) sui[s] / f(e)c(erunt) p(e)[d(es)] / L (?) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iubianus (sarsor); Secunda |
![]() |
Präsenz |
südlich des Mittelgangs; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; eingefasst in kreisrunden Rahmen aus Schlingbändern in Rot-, Hellbraun- und Schwarztönen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von kreisen Feldern |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422q; AE 1973, 260 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 243 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 285 Nr. 17; SupplIt 10 (1992), 278 Nr. 47; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 63 Nr. 81. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 25 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iustini/anus / c(um) suis / f(e)c(it) p(e)d(es) XV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iustinianus |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422k; AE 1973, 254 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 242 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 281 Nr. 12; SupplIt 10 (1992), 278 Nr. 48; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 58 Nr. 72. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 26 |
|
|
Ort |
Tergeste (Triest) [https://pleiades.stoa.org/places/187578] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Via Madonna del Mare, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
]n/[-- et---]m/[--cum filia?] su/[a (?) Ste]fa[nia (?)] f(e)c(e)r(unt) p(e)d(es) / XVI |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Stefania (filia) |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Mittelgangs; in unmittelbarer Nähe zu Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen, darum Bänder und Flechtbänder in Rot- und Schwarztönen; eingebettet in ein aus Flechtbändern gebildeten Rapport von Oktogonen |
![]() |
Datierung |
früheres 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1992, 702; AE 1975, 422m; AE 1973, 256 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 241f. Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 282 Nr. 13; SupplIt 10 (1992), 279 Nr. 49; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 59 Nr. 73. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 42 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale A |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Memoria / cum suis / p(edes) CXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Memoria |
![]() |
Präsenz |
im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des fünften Interkolumniums; in der Mitte eines Mosaiksegments mit Kreuzblüten- und Blattmuster |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem Wellenmuster in Blau- und Rottönen umgeben ist; ganz außen dreifacher Rahmen in Schwarz und Blassbraun |
![]() |
Datierung |
wohl 3. Viertel des 4. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 74 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 43 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale A |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Himeria / cum suis / p(edes) CXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Himeria |
![]() |
Präsenz |
im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des siebten Interkolumniums; in der Mitte eines Mosaiksegments mit Kreuzblüten- und Blattmuster |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem Wellenmuster in Blau- und Rottönen umgeben ist; ganz außen dreifacher Rahmen in Schwarz und Blassbraun |
![]() |
Datierung |
wohl 3. Viertel des 4. Jhs. |
![]() |
Edition |
CIL V 3894; ILCV 1868 adn. |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 246 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 74 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 44 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale A |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Eusebia / cum suis / tessella/vit p(edes) CXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Eusebia |
![]() |
Präsenz |
im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des achten Interkolumniums; in der Mitte eines Mosaiksegments mit Wellenmuster |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen, darum weiterer breiter Rahmen mit Flechtbandmuster; ganz außen dreifacher Rahmen in Schwarz und blassbraun |
![]() |
Datierung |
wohl 3. Viertel des 4. Jhs. |
![]() |
Edition |
CIL V 3893; ILCV 1865 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 247 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 75 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 45 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale A |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Marin[us a]/col(uthus) cum / suis p(edes) X |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Marinus (acoluthus) |
![]() |
Präsenz |
an der Ostseite des nördlichen Seitenschiffes; eingebettet in den breiten Abschlussrahmen der Mosaiksegmente des nördlichen Seitenschiffs |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf blassbraunem Grund; eingefasst in quadratischen schwarzen Doppelrahmen |
![]() |
Datierung |
wohl 3. Viertel 4. Jh. |
![]() |
Edition |
CIL V 3895; ILCV 1872 |
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 75f. Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 46 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale B |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Concordia / cum suis / fecit / p(edes) LX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Concordia |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der dritten Säule |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; am Ende der dritten Zeile ein kleines Blatt, am Ende der vierten ein kleiner Zweig; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen; am unteren Rand des Inschriftenfeldes ein kleines Blüten- sowie Kreismotiv |
![]() |
Datierung |
wohl Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
SI 655; ILCV 1868 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 77f. Nr. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 47 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale B |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Stercorius / et Vespula / cum suis fece/runt pedes ducentos |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Stercorius; Vespula |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der sechsten Säule |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Blatt am Ende der zweiten Zeile; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit Zahnschnitt, darum breiter quadratischer Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun; in den sich jeweils gegenüber liegend Zwickeln kleine Vögel und Fische |
![]() |
Datierung |
wohl Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
SI 1258; ILCV 1867 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 247 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 78 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 48 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale B |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Barbes et / Martana / feverunt cum / suis pedes / CXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Barbes; Martana |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der neunten Säule; in unmittelbarer Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen, der den Rapport an dieser Stelle unterbricht |
![]() |
Datierung |
wohl Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 79 Nr. 7. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 49 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale B |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Rufinus v(ir) c(larissimus) / cum suis / fecit / pedes CCC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Rufinus (vir clarissimus) |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der neunten Säule; in unmittelbarer Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unter der Schrift eine Efeuranke; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen, der den Rapport an dieser Stelle unterbricht |
![]() |
Datierung |
wohl Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 79f. Nr. 8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 50 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale B |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Stercorius / et Decentiu[s] / cum suis / fec(erunt) p(edes) CCC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Stercorius; Decuntius |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der elften Säule |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen, der wiederum von einem dunklen quadratischer Rahmen umgeben ist; über der Schrift kleiner Vogel (fast vollständig zerstört); in den Zwickeln des äußeren Rahmen je eine rote Blüte |
![]() |
Datierung |
wohl Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 247 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 81 Nr. 9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 51 |
|
|
Ort |
Verona [https://pleiades.stoa.org/places/383816] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale B |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Maurilio / Valeria / p(edes) CCC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Maurilio; Valeria |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe des zwölften Interkolumniums |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; über der Schrift kleine Corona, flankiert von gegenüberstehenden Vögeln auf Zweigen; dreifach eingefasst in kreisrunde dunkle, rote und helle Rahmen, darum quadratischer Rahmen mit Flechtband in Rot und Blassbraun |
![]() |
Datierung |
wohl Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 248 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 81 Nr. 10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 52 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Carpi[o oder: -lio] / et Penetia(?) cum suis / ex voto |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Carpio oder Carplio; Penetia |
![]() |
Präsenz |
an der nordwestlichen Ecke des Naos; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen quadratischen Rahmen umgeben ist; in den Zwickeln stilisierte Blätter und Blüten; eingebettet in Rapport aus farbigem Quallenmuster |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 250 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 88 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 53 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Leontius / et Mariniana / cum suis / ex voto |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Leontius; Mariniana |
![]() |
Präsenz |
an der nordwestlichen Ecke des Naos; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem dunklen quadratischen Rahmen umgeben ist; in den Zwickeln stilisierte Blätter und Blüten; eingebettet in Rapport aus farbigem Kreuzblütenmuster |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 89 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 54 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Splendonius / et Iustina c(um) s(uis) / ex voto |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Splendonius; Iustina |
![]() |
Präsenz |
im nördlichen Bereich des Naos |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in vierzackigen binnengegliederten Stern in Rot-, Grau- und Blassbraun, der wiederum von einem dunklen Quadrat eingefasst wird; in den Zwickeln jeweils gegenüberliegende Dreiecke mit Schachbrettmuster und Quallen |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 89 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 55 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Felix v(ir) c(larissimus) / Toribius / et Immola / cc(larissimae) ff(eminae) ex voto |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Felix (vir clarissimus); Toribius; Immola (femina clarissima) |
![]() |
Präsenz |
in der Mitte des Naos |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun auf dunklem Grund; darum quadratischer heller Rahmen mit rotem Grund; in den Zwickeln Dreiecke in Hell- und Dunkel; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hexagonen, Quadraten und Sternen mit Flechtknoten und Kreuzblüten als Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 90 Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 56 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Mauricus / et Macriana / cum suis |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Mauricus; Macriana |
![]() |
Präsenz |
in der südwestlichen Ecke des Naos |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlienien; C und U in letzter Zeile in auffälliger Ligatur; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 251 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 91 Nr. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 57 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] / ex voto |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
in der Mitte des Naos, unweit der östlichen Außenwand |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden Rahmen, der wiederum von einem Quadrat umgeben ist; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 92 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 58 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Fortunatus / cum suis |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Fortunatus |
![]() |
Präsenz |
direkt an der westlichen Außenwand des Naos |
![]() |
Materialität |
zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; C und U in der unteren Zeile in auffälliger Ligatur; ohne Rahmung, aber mit dunklem Trennstrich zu benachbarter Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 250 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 92 Nr. 7. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 59 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Adrias / cum suis |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Adrias |
![]() |
Präsenz |
direkt an der westlichen Außenwand des Naos; in unmittelbarer Nähe zu einer Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Cu und U in der unteren Zeile in auffälliger Ligatur; ohne Rahmung, aber mit dunklem Trennstrich zu benachbarter Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Datierung |
um 400 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 250 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 93 Nr. 8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 60 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Santi Felice e Fortunato, spätere Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] / cum [suis] / ex vo[to] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im Nordosten des Kirchenschiffs, genauer Anbringungsort unbekannt |
![]() |
Materialität |
dunkle Schrift auf hellem Grund mit dunklen Grundlinien; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen |
![]() |
Datierung |
Mitte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 94 Nr. 9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 61 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale, 1. oder 2. Phase? |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Carpilio / sen(ior?) / [c]um suis / [---] V |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Carpilio |
![]() |
Präsenz |
|
![]() |
Materialität |
|
![]() |
Datierung |
Ende 4./Anfang 5. Jh.? |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 98 Nr. 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 62 |
|
|
Ort |
Vicetia (Vicenza) [https://pleiades.stoa.org/places/393513] |
![]() |
Bauwerk |
Kathedrale, 1. oder 2. Phase? |
![]() |
Inschriftentyp |
Bauinschrift |
![]() |
Text |
[----] CP[-]nianus / [---] C / [---] suis / [---] TREC[-] I |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
|
![]() |
Materialität |
|
![]() |
Datierung |
Dat.: Ende 4./Anfang 5. Jh.? (vgl. Caillet 1993, 100f.) |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
Caillet 1993, 99 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 64 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Erculianus et / Constantia / cum suis / p(edes) XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Erculianus; Constantia |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der vierten Säule |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 190 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 116 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 65 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
G[--------et?] / G[----------] / cu[m suis fec(erunt)?] / [p(edes)---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der fünften Säule |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 117 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 66 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Eubom[ius?] / et Iul[iana?] / cum [suis] / p(edes) [---]. |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Eubomius(?); Iuliana(?) |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe der fünften Säule |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 190 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 117 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 67 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[M]aximus / [et P]resentina cum suis / p(edes) L |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Maximus; Presentina |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe des fünften Interkolumniums |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 190 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 118 Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 68 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Theod[orus et] / Gala[tia?] / cum su[is] / p(edes) L |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Theodorus; Galatia(?) |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff auf Höhe des fünften Interkolumniums |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rautenartigen Rahmen; eingebettet in aus aneinandergereihten Svastika gebildeten Rapports |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 191 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 118 Nr. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 69 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ursus et / Mammu/la fec(erunt) / pe(des) CL |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Ursus; Mammula |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff auf Höhe der achten Säule, direkt südlich der Apsis |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen mit roter und dunkler Innenfüllung, darum dunkler quadratischer Rahmen; eingebettet in Rapport aus geometrischen Motiven |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 191 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 120 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 70 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Faustinia/[na oder: -nus? ---] f(ecit) / [p(edes)---?] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Faustiniana oder Faustinianus |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff direkt hinter der Apsis an der östlichen Außenwand |
![]() |
Materialität |
mehrzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in breiten quadratischen Doppelrahmen mit innenliegendem Flechtband in Rot und Blassbraun |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 191 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 120 Nr. 7. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 71 |
|
|
Ort |
Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) [https://pleiades.stoa.org/places/393441] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift(?) |
![]() |
Text |
[---] / [---] CCCC [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
unbekannt |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund |
![]() |
Datierung |
erste Jahrzehnte des 5. Jhs. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 121 Nr. 8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 72 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iohan[nes] / [---] / [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannes |
![]() |
Präsenz |
in der Südostecke des Narthex |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus großen gezackten Kreuzblüten |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE, 1987, 438; AE 1983, 428 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 214 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 106 Nr. 1; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 26 Nr. 21. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 73 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] O / [---] VII |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
In der Südostecke des Mittelschiffs, in der Nähe (wenigstens) einer weiteren Inschrift |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes beinahe unkenntlich; zweizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; darüber Reste von der Darstellung (wahrscheinlich) eines Lamms |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 214f. Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 106 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 74 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Paulus cum / suis fecit / [de d]onum(!) / [d]ei f(ecit) p(edes) XXVII |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Paulus |
![]() |
Präsenz |
in der Südostecke des Mittelschiffs, in der Nähe (wenigstens) einer weiteren Inschrift |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus großen Kreuzblüten und kleinen Volutenkreuzen in den Zwischenräumen |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE 1987, 437; AE 1983, 427 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 214 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 107 Nr. 3; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 24 Nr. 18. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 75 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Vi]ctur[us oder: -inus] / [d]e don[o oder: -um] / [De]i f(ecit) p(edes) XI [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Victurus oder Victurinus |
![]() |
Präsenz |
am nördlichen Rand des Mittelschiffs, im Seitenstreifen eines zentralen Mosaikfeldes |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes unkenntlich; dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; über dem P ein langer Kürzungsstrich; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quellenmuster |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE 1987, 439; AE 1983, 429 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 215 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 108 Nr. 4; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 27 Nr. 24. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 76 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] c [---] / ne d[e dono oder: -num D]/ei f(ecit) [p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
am nördlichen Rand des Mittelschiffs |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes unkenntlich; dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus großen Kreuzblüten und kleinen Volutenkreuzen in den Zwischenräumen |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 215 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 108 Nr. 5; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 25 Nr. 20? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 77 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Georgius O/loseri/[cus ---] / [---] / f(ecit oder: -erunt) p(edes) [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Georgius Olosericus |
![]() |
Präsenz |
am östlichen Ende des südlichen Seitenschiffs, unmittelbar vor dem Sanktuarium |
![]() |
Materialität |
aufgrund des stark fragmentierten Zustandes unkenntlich; vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE 1987, 441; AE 1983, 431 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 215f. Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 109 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 78 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Mart]urius (?) / [cum] suis / [de don]o dei / [f(ecit) p(edes) ---] V |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Marturius |
![]() |
Präsenz |
am nördlichen Ende des Sanktuariums, unmittelbar vor der Apsis des nördlichen Seitenschiffs; in unmittelbarer Nähe einer weiteren Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quallenmuster |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE 1987, 440a; AE 1983, 430 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 216 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 110 Nr. 7; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 26 Nr. 22. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 79 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ioh[annes] / cum [suis] / de do[no oder: -num Dei] / f(ecit) p(edes) [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannes |
![]() |
Präsenz |
am nördlichen Ende des Sanktuariums, unmittelbar vor der Apsis des nördlichen Seitenschiffs; in unmittelbarer Nähe einer weiteren Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quallenmuster |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE 1987, 440b |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 216 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 111 Nr. 8; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 27 Nr. 23. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 80 |
|
|
Ort |
Equilium (Jesolo) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
![]() |
Bauwerk |
frühchristliche Basilika |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Euph- oder: Eut]imiu/s cum sui/s de dono / Dei f(ecit) p(edes) LXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Euphimius oder Eutimius |
![]() |
Präsenz |
am südlichen Ende des Sanktuariums, unmittelbar vor der Apsis des südlichen Seitenschiffs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; über dem P der letzten Zeile ein langer Kürzungsstrich; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus stilisiertem Quallenmuster |
![]() |
Datierung |
Mitte 6. Jh.(?) |
![]() |
Edition |
AE 1987, 442; AE 1983, 432 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 216f. Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 111 Nr. 9; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 24 Nr. 19. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 81 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Bischofskomplex, Kirche des Theodorus |
![]() |
Inschriftentyp |
Bauinschrift |
![]() |
Text |
[Theodo]re / felix / hic crevisti / hic felix |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Theodorus |
![]() |
Präsenz |
im zentralen Segment des westlichstens Mosaikpaviments der Nordhalle; verteilt auf vier Inschriftenfelder |
![]() |
Materialität |
verteilt auf vier Inschriftenfelder jeweils einzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Punkte als Worttrenner; jeweils eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, die regelmäßig oktogonale Rahmen für Vogeldarstellungen bilden |
![]() |
Datierung |
313–319 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 167 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 129 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 82 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Bischofskomplex, Kirche des Theodorus |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ianuariu[s cum suis?] / de Dei dono v[ovit] / p(edes) DCCCLXXX[---?] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Ianuarius |
![]() |
Präsenz |
im westlichen der beiden zentralen Mosaikpavimente der Nordhalle |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Oktogonen, Hexagonen und Kreuzen, in deren Mitte ornamentale, vegetabile oder figürliche Füllmotive (v.a. Böcke und Schafe) sitzen |
![]() |
Datierung |
313–319; Frühdat. aber nicht sicher; könnte auch zu einer späteren Phase gehören |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 167 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 131 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 83 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Bischofskomplex, Kirche des Theodorus |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift(?) |
![]() |
Text |
Cyriace vibas(!) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Cyriacus |
![]() |
Präsenz |
im östlichsten Mosaikpaviment der Nordhalle |
![]() |
Materialität |
einzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; unter der Schrift – als Hauptmotiv des Feldes – die Darstellung eines Widders |
![]() |
Datierung |
313–319; Frühdat. aber nicht sicher; könnte auch zu einer späteren Phase gehören |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 167 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 133 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 84 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Bischofskomplex, Kirche des Theodorus |
![]() |
Inschriftentyp |
Bauinschrift |
![]() |
Text |
Theodore feli[x] / [a]diuvante Deo / omnipotente et / poemnio caelitus tibi / [tra]ditum omnia / beate fecisti et / gloriose dedicas/ti |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Theodorus |
![]() |
Präsenz |
im zentralen Bereich des östlichsten Mosaikpaviments der Südhalle |
![]() |
Materialität |
achtzeilige Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen Doppelrahmen; oberhalb der ersten Zeile ein Christogramm; eingebettet in die großflächige szenische Darstellung der Jonas-Geschichte |
![]() |
Datierung |
313–319 |
![]() |
Edition |
ILCV, 1863; AE 1986, 243 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 166 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 137 Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 85 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Bischofskomplex, Kirche des Theodorus |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift (?) |
![]() |
Text |
I[---] / IO[---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
unbekannt |
![]() |
Materialität |
nicht ermittelbar |
![]() |
Datierung |
313–319 |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 139 Nr. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 86 |
|
|
Ort |
Aquileia (Gemarkung Beligna) [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica di Fondo Tullio |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Μ[αλχος] / υ[περ ε]υ/χης (ε)ποι/ησεν πο/δας ΛΓ |
![]() |
Sprache |
Griechisch |
![]() |
Personen |
Malchos |
![]() |
Präsenz |
im Mittelschiff der Kirche auf Höhe des sechsten Interkolumniums; in direkter Nachbarschaft zu zwei rechst anschließenden Inschriften gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; Zeilen durch rote Linien voneinander getrennt; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen |
![]() |
Datierung |
wahrscheinlich Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 181 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 147 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 87 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[I]ulius / [S]oricina / [et I]ulianus / [cu]m suis / [f(ecerunt)] pedes CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iulius; Soricina; Iulianus |
![]() |
Präsenz |
im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411p |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 168f. Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 163 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 88 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Sori[llio oder: -cinus] / Non[nosa oder: -nita oder: -nosus et] / Di[--- cum suis (?)] / [f(ecerunt) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Sorillio oder: Soricinus, Nonnosa oder: Nonnita oder: Nonnosus |
![]() |
Präsenz |
im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 169 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 164 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 89 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[-----]ori / [---cu]m suis / [f(ecerunt) p(edes)] C (?) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 169 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 165 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 90 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Eu]sebius et / Niaru cum / suis f(ecerunt) p(edes) C (?) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Eusebius; Niaru |
![]() |
Präsenz |
im ersten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der wiederum von einem dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt umgeben ist; stilisierte Qualle ober- und unterhalb- des rechteckigen Rahmens; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411g |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 169f. Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 165 Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 91 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ge[--- et] / Dem[etria]/nu[s (?) cum su]/is [f(ecerunt) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Ge[---]; Demetrianus |
![]() |
Präsenz |
im zweiten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen) |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen, der wiederum von einem dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit dunklem Zahnschnitt umgeben ist; eingebettet in Rapport aus alternierenden Hektagonen und Oktogonen mit geometrischen Füllmotiven sowie Kreuzen mit Flechtband |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411m |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 22; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 166 Nr. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 92 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Ε]υσηβ[ι...] / [...]ς Ζην[οβ]ι/[ο]υ απο κομης / [...]ημιας εποι/ησαν π(οδας) Ρ |
![]() |
Sprache |
Griechisch |
![]() |
Personen |
Eusebes |
![]() |
Präsenz |
im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 170 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 167 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 93 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Μαρε/ας Ιουλιανος / Παλλαδι(ο)ς και / Ιοσεφ απο κω/μης Καπρο/τουρις πο(δας) ΛΕ |
![]() |
Sprache |
Griechisch |
![]() |
Personen |
Mareas; Iulianos; Palladis; Joseph |
![]() |
Präsenz |
im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 170 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 167f. Nr. 7. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 94 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Euse/bius cum su/is f(ecit) p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Eusebius |
![]() |
Präsenz |
im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411f |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 168 Nr. 8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 95 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[...] λι / [...α]δελ/φοι απο κωμησ / Χασων εποιη[σ]αν / πο(δας) C |
![]() |
Sprache |
Griechisch |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 169 Nr. 9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 96 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] o [---] / ifo [---] / o (oder: c) [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im zweiten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrundenRahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit geometrischen Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 169 Nr. 10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 97 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] / [---] o et / [---] cum s[uis f(ecerunt)] p(edes) L / D(omi)n(o) Sab(aoth) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in kreisrunden breiten Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; darum dunkler oktogonaler Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411y |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 171f. Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 170 Nr. 11. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 98 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Victori/nus [et] A/nes [cu]m / suis f(ecerunt) p(edes) CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Victorinus; Anes |
![]() |
Präsenz |
im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in tabula ansata in Rot und Schwarz, die wiederum von einem kreisrunden breiten Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung umgeben ist; ober- und unterhalb der tabula ansata je eine stilisierte Qualle; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411x |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 172 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 171 Nr. 12. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 99 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Βαρβουσας / Δρακοντιου / κωμη Ραβωνα / αμα συμβιου Μαθβη / και τεκνοις Ιοαν/να και Μαλχου / επο[ιησ]αν [ποδας(?)] |
![]() |
Sprache |
Griechisch |
![]() |
Personen |
Barbeousos; Mathbe; Ioanna; Malchos |
![]() |
Präsenz |
im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; oberhalb der Schrift eine einfache Ranke mit zentraler Blüte; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 172f. Nr. 13; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 172 Nr. 13. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 100 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Festus [et] / Ursa[cia?] / cum s[ui]s / f(ecerunt) p(edes) [C]C (?) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Festus; Ursacia(?) |
![]() |
Präsenz |
im dritten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das drei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; ober- und unterhalb der Schrift vegetabiles Ziermotiv; eingefasst in kreisrunden breiten Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; darum dunkler oktogonaler Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Quadraten und Rauten mit geometrischen Füllmotiven, die sich um insgesamt vier Inschriftenfelder gleichen Typs gruppieren |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411j |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 172 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 173 Nr. 14. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 101 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Na[---] / et [---] / [sum suis f(ecerunt) p(edes) --] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Na[---] |
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 28; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 174 Nr. 15. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 102 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---]anu / (---]mati (oder: -nati) / [---c]um / [suis] f(ecerunt) p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 27; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 174 Nr. 16. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 103 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ioellus / et Moci/mus [cum] / suis [f(ecerunt) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Ioellus; Mocimus |
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411n |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 23; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 174f. Nr. 17. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 104 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[Euse]bius et [---]/[---]nus c[(um) s(uis) f(ecerunt) p(edes) ---] / [Anto]ninu[s cum ---]/so (?) coniug[e f(ecit) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Eusebius; Antoninus |
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411i |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 24; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 175 Nr. 18. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 105 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
S[--]mat [---] / c (oder: o) [et] Ma[---]/ria cum / [suis f(ecerunt) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
S[--]mat; Ma[---]ria |
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 25; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 176 Nr. 19. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 106 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Martyry[s] / et Felicita[s] / cum su[is] / f(ecerunt) p(edes) C [C(?)] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Martyrys; Felicitas |
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411s |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 26; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 176 Nr. 20. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 107 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Anicit[us] / cum suis [f(ecit) p(edes) C (?) ] / Basilius / cum s(uis) f(ecit) p(edes) / LXX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Anicitus; Basilius |
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das zwei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411a |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 173 Nr. 14; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 177 Nr. 21. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 108 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---]lis / [et (?) ---]ar/[---]ina / [cu]m s(uis) f(ecerunt) p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das zwei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 173 Nr. 15; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 178 Nr. 22. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 109 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] f(e)c(it oder: -erunt) [p(edes)--] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im vierten Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das zwei weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung in Form eines Flechtbandes; eingebettet in Rapport aus alternierenden geometrischen Motiven, bei dem quadratische Felder mit Füllmotiven oder Inschriften herausstechen |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 178 Nr. 23. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 110 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Lucianus / et Romulus / f(ecerunt) p(edes) C / Sorillio et Non/nosa f(ecerunt) p(edes) XXXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Lucianus; Romulus; Sorillio; Nonnosa |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411q |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 29; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 179 Nr. 24. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 111 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[G]auden/[ti]us et Sora / [c]um suis / f(ecerunt) p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Gaudentius; Sora |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411k |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 30; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 179 Nr. 25. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 112 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Arconti/us et Ma/gna cum suis [f(ecerunt) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Arcontius; Magna |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
dreizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411b |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 176 Nr. 31; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 180 Nr. 26. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 113 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Prime/nius et Le/ontia cum / suis f(ecerunt) p(edes) CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Primenius; Leontia |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411v |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 177 Nr. 32; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 180 Nr. 27. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 114 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Atelia / Pascentius / et Severa cum /suis f(ecerunt) p(edes) CCC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Atelia; Pascentius; Severa |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Nordseite (gezählt von Westen), das vier weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit farbiger Innengestaltung; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411c |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178 Nr. 33; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 181 Nr. 28. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 115 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Gemi[nius?] / Libia[nus?] et Ru [---] / cum [suis] / f(ecerunt) [p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Geminius(?); Libianus(?); Ru[---] |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411l |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 173 Nr. 16; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 181f. Nr. 29. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 116 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---]ma / [et (?) ---]a / [cum suis f(ecerunt) p(edes) ---(?)] C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
dreizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 174 Nr. 17; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 182 Nr. 30. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 117 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Cons/tantius et Maximella / c(um) s(uis) f(ecerunt) p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Constantius; Maximella |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411e |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 18; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 183 Nr. 31. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 118 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] / [---]le / [--- cum sui]s / [f(ecit oder -erunt) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
vierzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 19; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 183 Nr. 32. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 119 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Victor et / Theose/bes cum fili/is suis f(ecerunt) p(edes) (mille) CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Victor; Theosebes |
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411w |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 20; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 183f. Nr. 33. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 120 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Bauinschrift |
![]() |
Text |
[---] / [--- cum] / filiis suis f(e)c(erunt) p(edes) CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im fünften Mosaiksegment der Südseite (gezählt von Westen), das fünf weitere (erhaltene) Inschriften aufweist |
![]() |
Materialität |
dreizeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen und Rauten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 175 Nr. 21; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 184 Nr. 34. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 121 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Maxe/ntius cum / [suis f(e)c(it)] / p[(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Maxentius |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Presbyteriums, im westlichen von zwei Mosaiksegmenten |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Doppelrahmen mit farbigem Flechtband auf dunklem Grund im Innenren; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreisen, Rauten und Quadraten mit Füllmotiven |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411t |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 177f. Nr. 35; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 185 Nr. 35. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 122 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iulianus / et Acricia / cum suis / f(e)c(erunt) p(edes) D |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iulianus; Acricia |
![]() |
Präsenz |
nördlich des Presbyteriums, im östlichen von zwei Mosaiksegmenten |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunkle tabula ansata, die wiederum von einem oktogonalen roten Rahmen mit dunklem Zahnschnitt umgeben ist; ober- und unterhalb der tabula ansata je eine stilisierte Qualle; eingebettet in ein aus Rauten mit innenliegenden geometrischen Füllmotiven gestaltetes Mosaiksegment, dessen Zentrum die Inschrift selbst bildet |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411o |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178 Nr. 37; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 185 Nr. 36. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 123 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Probus / et Severa / cum suis / f(ecerunt) p(edes) I (mille) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Probus; Severa |
![]() |
Präsenz |
südlich des Presbyteriums |
![]() |
Materialität |
vierzeilige helle Schrift auf dunklem Grund mit hellen Grundlinien; eingefasst in kreisrunden dunklen Rahmen, die wiederum von einem dunklen Rahmen in Form einer Raute mit geschwungenen Kanten und dunklem Zahnschnitt umgeben ist; eingebettet in ein aus alternierenden ebensolchen Rahmen und Kreisen mit innenliegenden geometrischen Füllmotiven gestaltetes Mosaiksegment, dessen Zentrum die Inschrift selbst bildet; in einem Rahmen oberhalb der Inschrift eine leere tabula ansata; in einem Rahmen unterhalb der Inschrift ein Krater |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 177 Nr. 34; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 186 Nr. 37. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 124 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---]us / [et (?) ---]ia / f(ecerunt) p(edes) CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im mittleren Nebenraum nördlich der Apsis |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen; eingebettet in Rapport aus kleinen Blüten, dessen Zentrum die Inschrift selbst bildet |
![]() |
Datierung |
Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178 Nr. 39; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 187 Nr. 38. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 125 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero, spätere Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
R [---] p [---] r [---] / Nonno/sus cum / suis fecit p(edes) C [---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Nonnosus |
![]() |
Präsenz |
im Umgang des Presbyteriums |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund |
![]() |
Datierung |
evtl. 2. Hälfte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411c' |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 179 Nr. 39; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 188 Nr. 39. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 126 |
|
|
Ort |
Aquileia [https://pleiades.stoa.org/places/187290] |
![]() |
Bauwerk |
Basilica del Monastero, spätere Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Cuius / n[ome]n / D(eus) scit / f[(ecit) p(edes) ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im Umgang des Presbyteriums |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in dunklen quadratischen Rahmen |
![]() |
Datierung |
evtl. 2. Hälfte 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 411a' |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 178f. Nr. 38; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 189 Nr. 40. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 127 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika auf der Piazza della Corte |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Agapitus / et Daim[on?] / c(um) s(uis) f(ecerunt) [p(edes ---] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Agapitus; Daimon(?) |
![]() |
Präsenz |
in der Mitte des Naos, inmitten des zentralen Mosaiksegments |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreuzen mit Flechtband sowie Oktogonen und Hexagonen mit Flechtknoten und ornamentalen Füllmotiven in der Mitte, jeweils in Rot- und Brauntönen |
![]() |
Datierung |
späteres 4./Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 421c; IA 3388 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 210 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 195f. Nr. 1; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 55 Nr. 66. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 128 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika auf der Piazza della Corte |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Paulinus / et Marcelli/na suis / omnibus / p(edes) |(mille)D |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Paulinus; Marcellina |
![]() |
Präsenz |
in der Mitte des Naos, inmitten des zentralen Mosaiksegments, etwa am östlichen Ende |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen oktogonalen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreuzen mit Flechtband sowie Oktogonen und Hexagonen mit Flechtknoten und ornamentalen Füllmotiven in der Mitte, jeweils in Rot- und Brauntönen |
![]() |
Datierung |
späteres 4./Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 420; IA 3391 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 211 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 196 Nr. 2; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 56 Nr. 67. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 129 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika auf der Piazza della Corte |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Hilarus et I[---]/us et Afrodi[s- cu]/m suis om[nib]/us f(ecerunt) p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Hilarus, I[---]us; Afrodis |
![]() |
Präsenz |
im Naos, auf dem nördlichen Randstreifen des zentralen Mosaiksegments |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus Rauten mit kleinen Kreuzblüten in der Mitte |
![]() |
Datierung |
späteres 4./Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 421a; IA 3389 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 210 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 197 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 130 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika auf der Piazza della Corte |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Lu]cina / [cum] filia su/[a] [fe]c(it) p(edes) CL |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Lucina |
![]() |
Präsenz |
im Naos, auf der südöstlichen Ecke des Randstreifens um das zentrale Mosaiksegment; in der Nähe zu einer weiteren Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus Rauten mit kleinen Kreuzblüten in der Mitte |
![]() |
Datierung |
späteres 4./Anfang 5. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1975, 421c; IA 3390 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 211 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 198 Nr. 4; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 55 Nr. 65. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 131 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Felex c/um suis / fecit p(edes) XX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Felex |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff auf Höhe des dritten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift die Darstellung einer Pflanze; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen mit rotem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus Kreuzblüten und ornamentalen Motiven |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419f |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 207 Nr. 1; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 203 Nr. 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 132 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Sambo / cum suis / fecet p(edes) XX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Sambo |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der dritten Säule, genau in der Mittelachse des Schiffs |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift ein Mäander mit Kreuzblüten, alternierend schwarz und rot; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Rot und Schwarz, an der rechten und linken Seite ein Zahnschnitt in Schwarz; eingebettet in schmales Mosaiksegment, das sich über die gesamte Breite des Schiffes erstreckt; zu beiden Seiten in Schwarz und Rot gestaltete Rauten |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 207 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 203 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 133 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iohannes et Afrodites / votum / solvent |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannes; Afrodites |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff auf Höhe der vierten Säule, genau in der Mittelachse des Schiffs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift die Darstellung sich gegenüberstehender Vögel mit Ranke in der Mitte; eingefasst in rechteckigen Rahmen mit rotem Zahnschnitt; darum weiterer dunkler Doppelrahmen; an jeder Ecke des Rahmens jeweils eine Ranke mit zwei Blättern; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfelder und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419e |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 207f. Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 204 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 134 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Amara et / Valentinia/nus feceru/nt pedes XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Amara; Valentinianus |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der fünften Säule, genau in der Mittelachse des Schiffs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; unter der Schrift ein Mäander mit Kreuzblüten, in Schwarz und Rot; eingefasst in dunklen rechteckigen Doppelrahmen mit rotem Zahnschnitt |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419d |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 205 Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 135 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Honoratus / cum suis fe/cet pedes LX |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Honoratus |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff auf Höhe des sechsten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs; direkt darüber angrenzend eine weitere Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
dreizeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten rechteckigen Doppelrahmen mit schwarzem Zahnschnitt; die Inschrift teilt sich das Feld mit einer weiteren, darüber stehenden Inschrift; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419c |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 206 Nr. 5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 136 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Malchus / et Eufimia(!) / cum suis vo/tum solvent |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Malchus; Eufimia |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff auf Höhe des sechsten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs; direkt darunter angrenzend eine weitere Inschrift gleichen Typs |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten rechteckigen Doppelrahmen mit schwarzem Zahnschnitt; die Inschrift teilt sich das Feld mit einer weiteren, darunter stehenden Inschrift; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419c |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 206 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 137 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Cui(us) nom/en D(eu)s escit(!) / votum s/olvit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe der sechsten Säule, etwas aus der Mittelachse nach Norden verschoben |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Doppelrahmen in Rot und Schwarz; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419b |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 207 Nr. 7. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 138 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 1. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Serges et Thecl/a et Théodorus / filius eorum / et Anastasia cum suis fe/cerunt pe/des XXXXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Serges; Thecla; Theodorus (filius); Anastasia |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Seitenschiff etwa auf Höhe des siebten Interkolumniums, genau in der Mittelachse des Schiffs |
![]() |
Materialität |
siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in roten rechteckigen Doppelrahmen mit schwarzem Zahnschnitt; eingebettet in Rapport aus zentralen Inschriftenfeldern und umliegenden Rauten- und Kreisfeldern, die von schwarzen und roten Schlingbändern geformt werden und in deren Mitte ornamentale Füllmotive sitzen |
![]() |
Datierung |
um 500(?) |
![]() |
Edition |
AE 1975, 419a |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 208 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 207 Nr. 8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 139 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[---] DOA [---] / [---] MA [---] / ERROCIN[---] / [v]ot(um) solb(it oder -erunt) / [I]ohannis / [et] Reparatus |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannis; Reperatus |
![]() |
Präsenz |
im nördlichen Pastophorium; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift |
![]() |
Materialität |
siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in kreisrunden Rahmen mit Wolfszahn-Muster in Schwarz und Rot; dieses Inschriftenfeld bildet die Mitte eines aus kreisrunden Rahmen und einem weiteren rechteckigen Inschriftenfeld gebildeten Ensembles; innerhalb der kreisrunden Rahmen sitzen Flechtknoten, Ornamente und kleine Fische als Füllmotive; in den Zwickeln zwischen den Kreisen Dreiecke in Schachbrettmuster; farbenreiche Gestaltung in Schwarz-, Rot, Blau- und Blassbraun-Tönen; das Ensemble füllt das nördliche Pastophorium beinahe vollständig aus |
![]() |
Datierung |
Ende 6. Jh. |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 209 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 209 Nr. 9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 140 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Stefan[us] / mili(s) n(u)m(eri) / Ta[r]b(isiani) t(urmae) Ius/t(i)ni vot(um) / solb(it) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Stefanus (milis) |
![]() |
Präsenz |
im nördlichen Pastophorium; in unmittelbarer Nähe zu einer weiteren Inschrift |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; dieses Inschriftenfeld sitzt am unteren Rand eines aus ansonsten kreisrunden Rahmen und einem großen zentralen Inschriftenfeld gebildeten Ensembles; innerhalb der kreisrunden Rahmen sitzen Flechtknoten, Ornamente und kleine Fische als Füllmotive; in den Zwickeln zwischen den Kreisen Dreiecke in Schachbrettmuster; farbenreiche Gestaltung in Schwarz-, Rot, Blau- und Blassbraun-Tönen; das Ensemble füllt das nördliche Pastophorium beinahe vollständig aus |
![]() |
Datierung |
Ende 6. Jh. |
![]() |
Edition |
AE 1951, 93 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 209 Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 209f. Nr. 10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 141 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Santa Maria delle Grazie, 2. Phase |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Zimarcus / primicerius / nomiri(!) Tar/bisiani vo/tum solbit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Zimarcus (primicerius) |
![]() |
Präsenz |
im südlichen Pastophorium, direkt hinter der Apsis |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Kreuz am Beginn der ersten Zeile; ohne Rahmung, aber mit oberem Abschluss in Form eines Wolfzahnmusters in Schwarz und Blassbraun; eingebettet in Rapport aus Quallenmuster in Rot- und Schwarz-/Grau-Tönen |
![]() |
Datierung |
Ende 6. Jh. |
![]() |
Edition |
CIL V 1614; AE 1951, 92 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 209 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 210 Nr. 11; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 54 Nr. 64. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 143 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Domini/cus notarius / sum suis vo/tum solvet(!) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Dominicus (notarius) |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten nördlichen Säule; die Inschrift ist verloren |
![]() |
Materialität |
nicht ermittelbar |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1586; IA 3334 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195 Nr. 2; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 222 Nr. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 144 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Petrus / notarius / votum / solvit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Petrus (notarius) |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten nördlichen Säule; die Inschrift ist verloren |
![]() |
Materialität |
nicht ermittelbar |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1602; IA 3350. |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 223 Nr. 3. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 145 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Amara [lec(tor)] / et Antoni[na] / cum filiis [suis] / Haelia e[t] Mel[li]/ta votu[m] / solvent |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Amara (lector); Antonina; Haelia (filia); Mellita (filia) |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der an der oberen Kante von einem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1583; ILCV 1884; IA 3332 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195f. Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 223f. Nr. 4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 146 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Famuli [s(an)c(t)ae] / ma[rtyris] / Eu[femiae] / Nonnus [et Eu]sebi[a] Petrus / et Ioha[n]nes / pro salute / sua et omnium / suorum ex [v]/ot(o) suo f(ece)r(unt) [p(edes) C] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Nonnus; Eusebia; Petrus; Iohannes |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
zehnzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; hederae distinguens in der letzten Zeile; eingefasst in hochrechteckigen dunklen Rahmen, der an der oberen und unteren Kante von einem Wohlszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1600; ILCV 1877; IA 3336 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 196 Nr. 5; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 224 Nr. 5; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 46 Nr. 52. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 147 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Servus Chr(ist)i / Laurentius / diaconus / votum solvit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Laurentius (diaconus) |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der zweiten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige helle Schrift auf dunklem Grund; oberhalb der Schrift zwei sich gegenüberstehende Tauben mit einem Weinstock in ihrer Mitte; eingefasst in kreisrunden dunklen Doppelrahmen mit innenliegendem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1594; ILCV 1210 adn; IA 3345 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 196 Nr. 6; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges Collection de l’Ecole Française de Rome 175, Roma 1993, 225 Nr. 6. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 148 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Bauinschrift |
![]() |
Text |
Atria quae cernis var[io for]mata decore / squalida sub picto cae[latu]r marmore tellus / longa vetustatis senio f[us]cau[e]ra[t a]etas / Prisca en cesserunt magno novitatis honori / praesulis Haeliae studio praestante beati / Haec sunt tecta pio semper devota timori |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Helias |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der zweiten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579, datierende Inschrift! |
![]() |
Edition |
CIL V p. 149; IA 3331 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 196 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 226 Nr. 7; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 43 Nr. 46. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 149 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Laurentius / v(ir) c(larissimus) / palatinus vo/tum cum suis / solvit et de do/num Dei / fece/runt p(e)d(es) CC |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Laurentius (vir clarissimus, palatinus) |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des fünften Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unterhalb der Schrift ein vegetabiles oder figuratives Motiv, das fast vollständig verloren ist; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in ein Ensemble von mehreren direkt nebeneinander angeordneten Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1592; ILCV 1906 B adn; IA 3343 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 197 Nr. 8; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 228 Nr. 8; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 43 Nr. 47. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 150 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Lautus actoa/rius s(an)c(t)ae eccl(esiae) / aquil(eiensis) [cu]m su/[is vo]t(um) [sol]vit / S[e]rv[us] Chr(ist)i / [Lucinus] Ro/[mana Lu]cia/[nus et Luci]ana / [fec]erunt p(edes) C |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Lautus (actoarius); Lucinus; Romana; Lucianus; Luciana |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des fünften Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
neunzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in ein Ensemble von mehreren direkt nebeneinander angeordneten Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1595; ILCV 1311; IA 3346 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 197 Nr. 9; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 229 Nr. 9; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 44 Nr. 47a. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 151 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ευχαριστων / τω Θ(ε)ω κε τη α/για Ευφημια / υπερ παντος / του οικου μου εποιησ πο(δας) Ρ / Ιοαν(ν)ου Ο / Ιοαν(ν)ου Β |
![]() |
Sprache |
Griechisch |
![]() |
Personen |
Ioannes |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe des fünften Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
siebenzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund, wobei die letzte Zeile durch zwei große Monogramme mit dazwischenliegenden Pedaturangaben ausgefüllt ist; eingefasst in rechteckigen Doppelrahmen in Schwarz und Rot; eingebettet in ein Ensemble von mehreren direkt nebeneinander angeordneten Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1615; IG XIV 2345 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 197f. Nr. 10; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 230 Nr. 10; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 44 Nr. 47b. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 152 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Servus Iesu Christi Helias episcopus Aquileiensis Die] grati[a auxilio]que fundator ecc[lesiae huius] votu[m solvit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Helias (episcopus) |
![]() |
Präsenz |
im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der fünften nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
im Kreis angeordnete goldene Schrift auf dunkelblauem Grund; durch die starke Beschädigung kaum noch zu erkennen; das kreisrunde Schriftband bildet den äußeren Ring eines Kreis-Ensembles, in dessen heute verlorenen Mitte vielleicht ein figürliches Motiv oder das Monogramm des Bischofs Elias prangte; in einem daran anschließenden Ring ein Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot; in einem folgenden Ring ein Krater und Weinranken; das Kreis-Ensemble wird von einem dunklen quadratischen Rahmen umgeben, in dessen oberen Zwickeln farbig gestaltete Kratere mit hervorragenden Weinranken, in dessen unteren Zwickeln Weinstöcke und -ranken abgebildet sind |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
AE 1975, 417; IA 3338 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 11; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 231 Nr. 11; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 47 Nr. 52a. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 153 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Ursus et / Aureliana / votum / solvent |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Ursus; Aureliana |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 (vgl. Caillet 1993, 257) |
![]() |
Edition |
CIL V 1613; ILCV 1890 adn; IA 3356 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 12; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 233 Nr. 12; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 55 Nr. 63. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 154 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
nicht lesbar |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
|
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der vierten südlichen Säule |
![]() |
Materialität |
dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579. Kein Text erhalten! |
![]() |
Edition |
|
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 13; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 233 Nr. 13. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 155 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Guderit / cum suis fecit / pedes / XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Guderit |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der sechsten südlichen Säule |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1588; ILCV 1868; IA 3339 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 14; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 233f. Nr. 14; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 45 Nr. 49. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 156 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Murgio / lector / et Bona / cum filiis / suis feceru/[nt pedes X] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Murgio; Bona |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des siebten Interkolumniums |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1599; ILCV 1871; IA 3348 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 198 Nr. 15; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 234 Nr. 15; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 52 Nr. 60. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 157 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
[...Io]/hanna / fecet p(e)des / XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohanna |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der achten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
AE 1975, 416a |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 16; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 234f. Nr. 16; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 53 Nr. 62. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 158 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Vigilius / cum suis / fecet / pedes / XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Vigilius |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
AE 1975, 416b |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 17; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 235 Nr. 17; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 51 Nr. 57. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 159 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Honora/tus cum / suis fe/cet pe/des XXV |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Honoratus |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Blatt am Ende der fünften Zeile; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
AE 1975, 416c |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 18; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 236 Nr. 18; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 51 Nr. 57. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 160 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Martini/anus et Simplicia / cum fili/is suis / f(ecerunt) p(edes) C (oder: L?) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Martinianus; Simplicia |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment südlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des neunten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleines Blatt am Ende der fünften und sechsten Zeile; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten quadratischen und runden Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
AE 1975, 416d |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 199 Nr. 19; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 236 Nr. 19; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 51 Nr. 57. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 161 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Marcus Bibu/lus cum fratri/bus suis votum / solverunt |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Marcus Bibulus |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1596; ILCV 1880; IA 3347 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 20; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 237 Nr. 20. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 162 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Vitales / et Vale/rianus / cum suis / f(ece)r(unt) p(edes) XXX[V?] |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Vitales; Valerianus |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der an der oberen und unteren Kante von einem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; darum ein weiterer aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeter Rahmen; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1612; ILCV 1867; IA 3358 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 21; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 237 Nr. 21; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 48 Nr. 54. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 163 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
In nomine / Domini / Tertius vo/tun(!) solvit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Tertius |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
vierzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; unter der Schrift drei nebeneinander angeordnete Tatzenkreuze in Schwarz und Rot; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1608; IA 3355 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 22; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 238 Nr. 22; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 47 Nr. 53. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 164 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Paulus not(arius) / et Diugenia / cum suis / votum sol/vent |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Paulus (notarius); Diugenia |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe der ersten nördlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; kleine Blätter am Ende der letzen Zeile sowie unterhalb der Schrift; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1601; IA 3349 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200 Nr. 23; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 238 Nr. 23; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56f. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 165 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Stefanus / naucler(us) / cum suis / votu(m) sol(vit) |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Stefanus |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
fünfzeilige(?) dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1606; IA 3353 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 200f. Nr. 24; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 238f. Nr. 24; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56e. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 166 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Iohannis / milis de nu/mero equit(um) / Persoius/tiniani vo/tum solvit |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Iohannis (milis) |
![]() |
Präsenz |
in einem Mosaiksegment nördlich der Solea im Mittelschiff der Kirche, etwa auf Höhe des zweiten Interkolumniums; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
![]() |
Materialität |
sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der von einem weiteren aus Schlingbändern in Schwarz und Rot gebildeten Rahmen umgeben ist; eingebettet in Rapport von aus Schlingbändern in Schwarz- und Rottönen geformten Feldern mit innenliegenden Füllmotiven oder Inschriften |
![]() |
Datierung |
kurz vor 579 |
![]() |
Edition |
CIL V 1591; ILS 2810; ILCV 558; IA 3341 |
![]() |
Literatur |
A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 201 Nr. 25; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 239 Nr. 25; P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli VI-VII-VIII esistenti in Italia II. Venezia e Istria, Cittadella 1975, 49 Nr. 56a. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ID 167 |
|
|
Ort |
Grado [https://pleiades.stoa.org/places/187397] |
![]() |
Bauwerk |
Basilika Sant'Eufemia |
![]() |
Inschriftentyp |
Stifterinschrift |
![]() |
Text |
Probina c(um) / filio suo / Thomate / notario / votum / solvent |
![]() |
Sprache |
Latein |
![]() |
Personen |
Probina; Thomas (notarius) |
![]() | |