De du/nis(!) D(e)i s(an)c(ta)e e/clisie(!) Inno/centius diacon/us pro votu(!) / suo fecet(!) / p(e)d(es) XC |
|
Ort | Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
Bauwerk | Basilica Preeufrasiana |
Inschriftentyp | Stifterinschrift |
Sprache | Latein |
Personen | Innocentius (diaconus) |
Präsenz | im westlichsten Mosaiksegment des Mittelschiffes, etwa auf Höhe des ersten Interkolumniums in der Nähe des Eingangs; in diesem Feld finden sich zwei weitere Inschriften, eine davon im gleichen Typ |
Materialität | sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen kreisrunden Rahmen mit innenliegendem Kranz aus alternierenden hellen Kreisen und Rauten auf dunklem Grund; eingebettet in Rapport aus geometrischen Motiven; die Inschrift ist Teil eines Ensebmles aus drei Inschriften, die das westlichste Mosaiksegment des Langhauses bestimmen |
Datierung | 1. Hälfte 5. Jh. |
Edition | InscrIt X 2, 71 |
Literatur | A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 227 Nr. 7; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 315 Nr. 14. |