[F]elicissim[us et] / Nigas[ius oder -ia) s(an)c(t)e] / eccles[ie Par(entine)?] / feceru[nt p(edes) ---] / qui leg[is in men]te nos [habeas] |
|
Ort | Parentium (Poreč) [https://pleiades.stoa.org/places/] |
Bauwerk | Basilica Preeufrasiana |
Inschriftentyp | Stifterinschrift |
Sprache | Latein |
Personen | Felicissimus; Nigasius oder Nigasia |
Präsenz | im nördlichen Seitenschiff auf Höhe des achten Interkolumniums, in der Mitte eines Mosaiksegments |
Materialität | sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund; eingefasst in dunklen rechteckigen Rahmen; eingebettet in Rapport aus alternierenden Kreuzen mit Flechtband sowie Oktogonen und Hexagonen |
Datierung | 1. Hälfte 5. Jh. |
Edition | InscrIt X 2, 67 |
Literatur | A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 226 Nr. 3; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 312 Nr. 10. |