Amara [lec(tor)] / et Antoni[na] / cum filiis [suis] / Haelia e[t] Mel[li]/ta votu[m] / solvent |
|
Ort | Grado [https://pleiades.stoa.org/places/] |
Bauwerk | Basilika Sant'Eufemia |
Inschriftentyp | Stifterinschrift |
Sprache | Latein |
Personen | Amara (lector); Antonina; Haelia (filia); Mellita (filia) |
Präsenz | im Bereich der Solea des Mittelschiffs, etwa auf Höhe der ersten südlichen Säule; in unmittelbarer Nähe zu weiteren Inschriften |
Materialität | sechszeilige dunkle Schrift auf hellem Grund mit roten Grundlinien; eingefasst in rechteckigen roten Rahmen, der an der oberen Kante von einem Wolfszahnrapport in Schwarz und Rot begrenzt wird; eingebettet in Rapport mit farbigem Quallenmuster, das den Hintergrund für eine Reihe von übereinander angeordneten Inschriftenfeldern bildet |
Datierung | kurz vor 579 |
Edition | CIL V 1583; ILCV 1884; IA 3332 |
Literatur | A. Zettler, Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 26), Berlin – New York 2001, 195f. Nr. 4; J.-P. Caillet, L’évergétisme monumental chrétien en Italie et à ses marges (Collection de l’Ecole Française de Rome 175), Roma 1993, 223f. Nr. 4. |